TK fördert Sport als Begleittherapie bei Krebs

Sport begleitend zu Chemo und Bestrahlung schon ab der Diagnose kann die Lebenserwartung erhöhen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach guten Erfahrungen mit dem Programm "Sport als Therapie" bei Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes weitet die Techniker Krankenkasse (TK) ihr Angebot aus: Ab sofort gilt es, abseits der Regelversorgung, auch für Brustkrebs-, Prostatakrebs- und Darmkrebspatienten.

Das sagte der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast am Mittwoch in Berlin: "Sport wird integraler Bestandteil der Krebsbehandlung", so Ballast.

Anders als Reha-Maßnahmen, die erst im Anschluss an die Akuttherapie beginnen, soll das Bewegungsprogramm der TK direkt nach der Diagnose einsetzen. "Sinn ist es auch, den Patienten aus der Schreckstarre herauszuholen", erklärte Professor Martin Halle von der Technischen Universität München (TUM), die die TK künftig auch verstärkt telemedizinisch unterstützen wird.

 Halle: "Durch den Sport kann der Patient dazu beitragen, dass die Therapie optimaler wirkt. Denn nur ein fitter Patient kann eine Chemo adäquat tolerieren." Klaus Rupp, Leiter des TK-Versorgungsmanagements, erklärte: "Der Arzt stellt einen aus mehreren Modulen bestehenden Behandlungsplan auf, der neben gesunder Ernährung, psychoonkologischer Betreuung und einem Gesundheits-Coaching noch während der Chemotherapie und Bestrahlung auch eine Sporttherapie vorsieht."

Der Fokus liegt auf Konditions- und Kraftübungen, zügigem Gehen oder Spinning. Sechs Monate lang trainiert der Patient zunächst dreimal pro Woche unter Aufsicht im Reha-Zentrum, später liegt der Fokus auf eigenständigem Training, die Begleitung erfolgt nur noch einmal pro Woche.

Professor Halle verwies auf Studien, für die Darmkrebspatientinnen und Brustkrebspatientinnen über rund zehn Jahre begleitet wurden - mit dem Ergebnis, dass vier beziehungsweise drei Stunden moderate Bewegung pro Woche die Sterblichkeit nach fünf Jahren deutlich reduzieren konnten. Und auch auf das Fatigue-Symptom wirke sich die Bewegung positiv aus. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung