Robotik in der Pflege

Assistenz-Systeme auf Kassenkosten?

Digitale Helfer können den Umzug ins Heim hinauszögern. Zwei Fragen müssen vorab geklärt werden: Wer bezahlt? Und wie erleben alte Menschen den Technikeinzug zu Hause?

Veröffentlicht:

Berlin. Es müssen ja nicht gleich Roboter sein. Fürs erste könnten auch einfachere Systeme älteren Menschen das Leben zu Hause leichter machen. Dafür bezahlen die Kassen aber nicht. Ein aktuelles Gutachten zeigt, dass es anders gehen könnte.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht sich in der Pflicht, für die stetig größer werdende Gruppe älterer, gehandicapter, aber mit dem Willen zum autonomen Leben ausgestatteten Verbraucher einzutreten. „Die Potenziale der Digitalisierung in der Pflege werden nur unzureichend ausgenutzt“, sagt vzbv-Vorstand Klaus Müller.

Kein Wille, Hilfsmittelverzeichnis zu aktualisieren

Die Gründe dafür finden sich nach Meinung der Verbraucherschützer in der Sozialgesetzgebung. Es gebe einen „eklatanten politischen Mangel“, das Hilfsmittelverzeichnis auf den neuesten Stand zu bringen. Ohne Diskussion erstattungsfähig sind demnach heute lediglich der weitverbreitete Hausnotruf und ein mit wenigen Funktionen ausgestattetes Pflegebett.

Gleichwohl hat sich der Markt für Produkte des „Active Assisted Living“ oder „Ambient Assisted Living“ verbreitert. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat daher ein Gutachten in Auftrag gegeben, um die Erstattungsfähigkeit weiterer Produkte wie zum Beispiel Sturzerkennungssysteme, Wendebetten, Erinnerungsfunktionen für die Medikamentenein- und die Nahrungsaufnahme.

Erstattungsfähig?

  • Folgende Assistenzsysteme hält ein Gutachten im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband für erstattungsfähig:
  • Wendebett, Ortungssystem mit integriertem Notruf, Sturzerkennungssystem, automatische Abschaltvorrichtungen für Haushaltsgeräte, digitale Erinnerung an Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.

Die Lösung scheint einfach. Mit einem Zusatz zum Paragrafen 40 SGB V, der die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation regelt, ließe sich diese Lücke schließen, sagt Gutachter Professor Christian Dierks.

Dazu müsse folgender Passus eingefügt werden: „Zu den Pflegehilfsmitteln (…) zählen zudem solche technischen Hilfsmittel, auch wenn sie als Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens anzusehen sind, sofern diese einen pflegerischen Nutzen aufweisen, insbesondere durch die Verbesserung der Selbstständigkeit und der Fähigkeiten des Pflegebedürftigen im Hinblick auf die in Paragraf 14 Absatz 2 und Absatz 3 SGB XI genannten Lebensbereiche oder der Erleichterung der Pflege.“ Damit würde den Kassen das Argument genommen, bei den in Frage stehenden Assistenzsystemen handele es sich um Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.

Nutzen der neuen Angebote meist unklar

Die Frage, ob Assistenzsysteme das Leben ihrer Nutzer tatsächlich vollumfänglich verbessern, ist noch nicht abschließend beantwortet. Es sei nicht klar, wie alte Menschen neue Angebote der Medizintechnik in ihrem Wohnbereich erlebten, hat die österreichische Bioethikkommission in einer Stellungnahme vor drei Jahren festgestellt.

Auch Gutachter Dierks räumt ein, dass Vorbehalte gegenüber Assistenzsystemen auch aus bislang fehlenden Nutzennachweisen erwachsen. Abhilfe schaffen könne die systematische Erforschung der Produktnutzen, an der die pflegebedürftigen Menschen selbst mitwirken sollten. (af)

Lesen Sie dazu auch:
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis