Thüringen lockt junge Hausärzte mit Stipendien aufs Land

Acht Nachwuchsmediziner verpflichten sich zur Niederlassung in Thüringen. Kritiker fürchten jedoch Mitnahmeeffekte.

Veröffentlicht:

WEIMAR (rbü). Die Thüringer Stiftung zur Förderung der ambulanten Versorgung hat acht weitere Nachwuchshausärzte per Stipendium zur Niederlassung im Freistaat verpflichten können. Mit monatlich 250 Euro bezuschusst die Stiftung junge Mediziner in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Nach Ende der Ausbildung müssen sie sich als Gegenleistung in Thüringen niederlassen.

Die Stiftung ist eine gemeinsame Einrichtung der KV Thüringen und des Gesundheitsministeriums gegen den drohenden Ärztemangel im Freistaat. Aktuell fehlen allein über 100 Hausärzte in der ambulanten Versorgung. Das Thüringen-Stipendium ist eine der jüngsten Gegenmaßnahmen. Im April ist die erste Stipendiatin aufgenommen worden, insgesamt sind es damit neun. Zuletzt kritisierte vor allem die oppositionelle FDP die Gefahr von Mitnahmeeffekten. Auch hausärztlicher Nachwuchs, der ohnehin die Praxis der Eltern in Thüringen übernehmen will, kann sich für das Stipendium bewerben. Dadurch werde kein zusätzlicher Mediziner für Thüringen gewonnen, so der Einwand der Liberalen, die stattdessen jüngst die Verbeamtung von Hausärzten auf Zeit vorschlagen haben.

Der Geschäftsführer der Stiftung, Jörg Mertz, erklärt: "Ziel ist es, wirklich alle Ärzte in Thüringen zu halten." Weitere Bewerbungen seien möglich. Darüber hinaus ist laut Mertz noch in diesem Jahr die Eröffnung der mittlerweile vierten ambulanten Eigeneinrichtung geplant. Mit der Anstellung von Ärzten soll die Ansiedlung in unterversorgten Gebieten attraktiver gestaltet werden. Es werde derzeit nach Interessenten gesucht. Die ersten derartigen Praxen wurden in Ohrdruf und Gotha gestartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken