Kommentar zum Jahresbericht des Bundesversicherungsamtes

Tricksen im Maschinenraum

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Der Maschinenraum der Gesetzlichen Krankenversicherung, das ist der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). Er ist komplex und auch für Fachleute schwer durchschaubar.

Zugleich ist dieser Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen überlebenswichtig: Kassen mit vielen kranken Versicherten sollen mehr Geld zugewiesen bekommen als Internet-Kassen, die vor allem Junge und Gesunde anziehen.

Doch das System hat offensichtlich Schlagseite: Es verlockt, allen Sicherungssystemen zum Trotz, zur Manipulation.

Im Jahresbericht des Bundesversicherungsamtes ist von haarsträubenden "Diagnoseprüfungen" die Rede, die von einzelnen Kassen initiiert wurden. Dabei sollten Ärzte nachträglich Diagnoselisten "autorisieren", die nur ein Ziel hatten: Mehr Geld für die Kasse aus dem Gesundheitsfonds zu eisen.

Missbrauch aufgedeckt, alles gut? Nein, denn der Vorgang hat auch eine politische Komponente. Der Morbi-RSA bringt in seiner derzeitigen Ausgestaltung das Kassensystem in ein Ungleichgewicht.

Die AOK-Familie verzeichnet im ersten Quartal dieses Jahres satte Überschüsse, andere Kassenarten verbuchen Defizite im dreistelligen Millionenbereich.

Der Gesetzgeber muss sich der Aufgabe annehmen, die interne finanzielle Balance der GKV wieder herzustellen - ein heikles, aber alternativloses Unterfangen. Anderenfalls wird der nächste Jahresbericht des BVA noch dicker werden.

Lesen Sie dazu auch: Zuweisungen aus Gesundheitsfonds: Kassen spannen Ärzte für Tricksereien ein

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Yvonne Jäger im Interview

Tipps zum Schutz vor Mobbing

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung