Arzneimittelversorgung

Trotz Corona-Sorgen: Arznei-Hamstern keinen Vorschub leisten!

Veröffentlicht:

Berlin. Um Engpässen in der Arzneimittelversorgung während der Corona-Epidemie vorzubeugen, sollten Ärzte zahlungskräftigen und -willigen Patienten keine zusätzlichen, medizinisch gleichwohl unnötigen Privatrezepte ausstellen. Eine entsprechende Aufforderung mit Bitte um Weiterleitung an die KVen hat das Bundesgesundheitsministerium an den KBV-Vorsitzenden Dr. Andreas Gassen gerichtet. In dem Schreiben, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, heißt es aber auch, Arzneimittelverordnungen für chronisch kranke Patienten sollten „wie gewohnt fortgesetzt werden“. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Landgericht München

Gericht verbietet Werbung für Abnehmspritze

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.03.202009:13 Uhr

Weiß der Bundesgesundheitsminister eigentlich noch, was er mit seiner Flut von völlig unüberlegten Gesetzen bewirkt?

Einerseits: "Im Gefolge des zum 1. März in Kraft tretenden Masernschutzgesetzes wird erstmals auch die Möglichkeit eingeführt, bei Dauerbedarf ein Medikament mittels nur eines Rezeptformulars wiederholt zu beziehen. Bis zu dreimal soll ein Apotheker im Anschluss an die Erstabgabe ein bestimmtes Präparat einem Versicherten aushändigen dürfen – insgesamt also kann ein solches Rezept dann bis zu viermal bedient werden. Geregelt wird das zum einen in einem neuen Absatz 1b des Paragrafen 31 SGB V sowie ein weiteres Mal in der Arzneimittelverschreibungsverordnung (Neufassung § 4 Absatz 3)…"

Zugleich warnt derselbe Minister Jens Spahn jetzt mit einer entsprechenden Aufforderung an den KBV-Vorsitzenden Dr. med. Andreas Gassen zur Weiterleitung an die KVen davor, dass Arznei-Hamstern kein Vorschub geleistet werden soll.

Wie passt das zusammen, wenn Chroniker ohne jegliche medizinisch indizierte und notwendige Kontrolluntersuchungen ihre Medikamente ein ganzes Jahr lang horten können sollten?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung