Freihandelsabkommen

Trump bringt britische Ärzte auf die Palme

Äußerungen des US-Präsidenten zum NHS rufen ungewohnt scharfe Reaktionen hervor.

Veröffentlicht:

LONDON. Als „mindestens drei Schritte zu weit“ haben britische Ärztevertreter und Gesundheitspolitiker die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump bezeichnet, der staatliche britische Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) könnte schon bald privatisiert werden und US-Firmen könnten mitverdienen.

Es dauerte nur wenige Minuten bis britische Ärzteverbände öffentlich und in ungewöhnlich scharfem Ton die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten über die Zukunft des NHS und ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien nach dem Brexit kritisierten.

Trump hatte bei einem Treffen mit Noch-Premierministerin Theresa May in London gesagt, ein „phänomenal großes“ Handelsabkommen zwischen den beiden Ländern könne schon bald dem Ausscheiden der Briten aus der EU folgen.

Auf gezielte Fragen von Journalisten, ob dazu auch der NHS mit seinen mehr als eine Million Beschäftigten zähle, sagte Trump wörtlich: „Alles kommt auf den Tisch, alles, auch der NHS.“

Kontroverse Äußerungen

Eine Privatisierung des von den Briten sehr geliebten Gesundheitsdienstes gilt zwar als absolutes Tabu für jede Regierung gleich welcher Couleur.

Dies hinderte Trump freilich nicht an seinen kontroversen Äußerungen. Der Präsident deutete mehrfach an, amerikanische Firmen könnten zukünftig in der britischen Gesundheitsversorgung involviert sein und gut verdienen.

Nur wenige Minuten nach Trumps Aussagen äußerte der größte und wichtigste Ärzteverband im Königreich, British Medical Association, BMA), eine Privatisierung von Arztpraxen und Kliniken komme „auf keinen Fall“ und „niemals“ infrage.

Die BMA, die die beruflichen Interessen von fast 100.000 Ärzten vertritt, forderte die oder den Nachfolger von Premierministerin Theresa May auf, eine Privatisierung des NHS „auf jeden Fall“ zu vermeiden. „Der NHS steht nicht zum Verkauf“, so BMA-Sprecher Dr. Chaand Nagpaul.

Mittlerweile ist der US-Präsident von seinen umstrittenen Äußerungen allerdings schon wieder zurückgerudert. Er sehe nicht, dass der NHS Teil eines solchen Freihandelsvertrages werden könnte, sagte Trump am Mittwoch bei einem Interview mit dem Fernsehsender ITV. (ast/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?