Saarland

U-Ausschuss muss Namen ändern

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Noch vor Einstieg in die Sacharbeit muss der Untersuchungsausschuss des saarländischen Landtags zum mutmaßlichen Missbrauchsskandal an der Uniklinik Homburg seinen Namen ändern. Der Landtag gab der Forderung einer Ärztin nach, in der Bezeichnung des Ausschusses „Missbrauchsfälle“ durch „Verdachtsfälle von Missbrauch“ zu ersetzen.

Die Oberärztin war als ehemalige Vorgesetzte eines offenbar pädophilen Assistenzarztes vom U-Ausschuss als „Betroffene“ eingestuft worden. Die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen ihn wurden wegen seines Todes 2016 eingestellt, möglicherweise betroffene Kinder und Eltern nicht informiert. Interne Untersuchungen in Homburg hatten zuvor ergeben, dass der Arzt häufig überflüssige Untersuchungen im Genital- und Analbereich von Kindern durchgeführt haben soll. Erst 2019 wurde die Geschichte öffentlich bekannt.

Der Ausschuss soll nun vor allem den Umgang von Verantwortlichen und von beteiligten Stellen wie Klinikum, Jugendämter und Ärztekammer mit den Hinweisen auf Missbrauch klären und strukturelle Mängel aufdecken. Er wurde Ende August vom Landtag einstimmig unter dem Titel „Missbrauchsfälle in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Homburg“ eingesetzt. Nun kamen CDU, SPD und AfD mit einer gemeinsamen Entschließung dem Verlangen des Anwalts der Oberärztin nach. Sie wollen nach eigener Darstellung damit vermeiden, dass juristische Auseinandersetzungen um den Namen die Sachaufklärung verzögern. Außerdem müsse der Ausschuss „Persönlichkeitsrechte wahren“, gab die Vorsitzende Dagmar Heib (CDU) zu bedenken.Die Linksfraktion wandte sich vergeblich gegen die Umbenennung.

Ihr Abgeordneter Dennis Lander sprach von einem „juristischen Winkelzug einer Betroffenen“ und einer „Verhöhnung der Opfer und ihrer Eltern“. Der stellvertretende Vorsitzende des U-Ausschusses erklärte, man werde sich nicht durch Drohungen von der Aufklärungsarbeit abhalten lassen. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken