Novelle der Patientenberatung

UPD-Betreiber warnt vor „Zerschlagung des Beratungsangebots“

Die Umwandlung der Unabhängigen Patientenberatung in eine Stiftung muss mit einem geordneten Übergang der vorhandenen Beratungsstrukturen einhergehen, fordert der UPD-Betreiber. Anderenfalls nehme die Beratungsqualität im Jahr 2024 Schaden.

Veröffentlicht:
UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede: Ein „Brain-Drain“ und ein „Zurück auf null“ mit den entsprechenden Konsequenzen für das Beratungsangebot muss verhindert werden.

UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede: Ein „Brain-Drain“ und ein „Zurück auf null“ mit den entsprechenden Konsequenzen für das Beratungsangebot muss verhindert werden.

© Britta Pedersen/dpa

Berlin. Der derzeitige Betreiber der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) hat vor einer „Unterbrechung und Zerschlagung des Beratungsangebots“ im Jahr 2024 gewarnt. Hintergrund ist die geplante Neuaufstellung der UPD in Form einer Stiftung bürgerlichen Rechts.

Das Bundesgesundheitsministerium hat dazu im November einen Referentenentwurf vorgelegt. Danach soll die Stiftung vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen errichtet werden. Ausgestattet werden soll sie künftig mit 15 statt wie bisher mit 9,6 Millionen Euro pro Jahr.

Indes fehlt der UPD im Referentenentwurf jeder Hinweis darauf, dass die vorhandenen Beratungsstrukturen in die neue Welt übernommen werden. „Auch ein Plan mit konkreten Schritten und Zeiten zur Gestaltung des Übergangs von der jetzigen UPD in die zu gründende Stiftung, liegt nicht vor“, moniert der Betreiber.

Hier gelte es, aus der Vergangenheit zu lernen: Bereits bei früheren Neuausschreibungen der Trägerschaft sei es „mehrfach zur Zerschlagung und zum anschließenden zeit- und kostenintensiven Wiederaufbau der Beratungskompetenzen und -strukturen“ gekommen. Ein „Brain-Drain“ und ein „Zurück auf null“ mit den entsprechenden Konsequenzen für das Beratungsangebot müsse verhindert werden, sagte der UPD-Geschäftsführer Thorben Krumwiede.

„Verfassungsrechtlich fragwürdig“

Fundamentalkritik am Aufschlag für eine UPD-Neuaufstellung kommt unterdessen vom Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands. Dass die künftige Stiftungskonstruktion aus GKV-Beitragsgeldern finanziert werden soll, sei eine „Zweckentfremdung“ von Beitragsmitteln, so der Verwaltungsrat. Die verpflichtende Finanzierung durch die GKV sei „verfassungsrechtlich äußerst fragwürdig“.

Gestützt wird dies – aus anderen Gründen – von einem Gutachten des Rechtswissenschaftlers Professor Gregor Thüsing von der Universität Bonn. Er kommt in seiner Expertise für den PKV-Verband zu dem Schluss, die Beteiligung der Privatassekuranz an der Finanzierung stelle nicht sicher, dass die UPD-Beratungen anteilsmäßig auch den Privatversicherten zugutekommen. Die Verpflichtung der PKV würde daher unzulässig in die Berufsfreiheit der Versicherungsunternehmen eingreifen, so Thüsing.

Nach derzeitigem Stand soll die UPD-Novelle am 21. Dezember vom Bundeskabinett beschlossen und dann dem Bundestag zugeleitet werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung