Nach 16 Jahren

Weigeldt gibt Führungsstab beim Deutschen Hausärzteverband ab

Nach 16 Jahren an der Spitze des Deutschen Hausärzteverbands hört Ulrich Weigeldt als Bundesvorsitzender auf. Auch sein Stellvertreter Dr. Berthold Dietsche geht.

Veröffentlicht:
Hört auf: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes.

Hört auf: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes.

© Christoph Soeder / dpa

Berlin. Ulrich Weigeldt macht Platz für die jüngere Generation. Am Freitag (16. September) wird er beim 43. Hausärztetag in Berlin nicht mehr für das Amt des Bundesvorsitzenden kandidieren. Das kündigte der 72-Jährige am Donnerstag in einer Pressekonferenz an.

Schon bei seiner Wiederwahl 2019 sei der Plan gewesen, die Amtsperiode zu nutzen, „um einen guten Generationenübergang hinzubekommen“. „Jetzt ist es soweit, jetzt kann ich das Amt zur Verfügung stellen“, so Weigeldt. Neben ihm wird auch Dr. Berthold Dietsche den Posten als zweiter Stellvertretender Bundesvorsitzender abgeben. Als Nachfolger für den Vorstand sind Dr. Markus Beier aus Bayern sowie Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth aus Baden-Württemberg im Gespräch.

Lesen sie auch

Auf der Pressekonferenz bekräftigte Weigeldt die Bemühungen der Hausärztinnen und -ärzte, Patienten in diesem Herbst nicht nur gegen Corona, sondern möglichst auch gleichzeitig gegen Grippe zu impfen. In Bezug auf die Digitalisierung äußerte der Hausärzte-Chef, dass endlich Lösungen gefunden werden müssten, die der Versorgung helfen.

Weigeldt bezweifelte, ob es klug sei, eine extra Telematikinfrastruktur für die Medizin aufzubauen. Dr. Jens Lassen, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Schleswig-Holstein, kritisierte, dass bei den derzeitigen digitalen Anwendungen die Hürden für die Patienten oft zu hoch seien, um sie sinnvoll nutzen zu können. Einfacher könnte es möglicherweise werden, wenn jeder Bürger eine digitale Identität bekäme. „Es wäre sinnvoll, wenn wir da weiterkämen“, sagte Lassen. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen