Viele Jüngere uninformiert über Impfschutz

Umfrage: Für jeden Zweiten ist Corona kein Thema mehr

Vier Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben bestimmte und Angst und Schrecken verbreitete. Das hat sich verändert, wie aus einer Umfrage hervorgeht – auch mit Blick auf das Impfverhalten.

Veröffentlicht:
Corona ist nach eigenen Angaben für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Thema mehr.

Corona ist nach eigenen Angaben für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Thema mehr.

© Spitzi-Foto / stock.adobe.com

Berlin/Bonn. Für mehr als die Hälfte der Deutschen ist Corona kein Thema mehr. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Yougov-Umfrage im Auftrag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) hervor. Für den Rest, etwa 40 Prozent, war es aufgrund einer eigenen Erkrankung, einer Impfung oder infolge von Langzeitfolgen wie Long-COVID Symptomen bei einem selbst oder einem Bekannten noch Thema.

Dabei ist die Sorge vor Long-COVID oder anderen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion bei knapp zwei Drittel der Befragten eher oder sehr gering. Jeder Vierte macht sich eher große, teils sehr große Sorgen um Langzeitfolgen.

Über alle Altersklassen hinweg sagen 39 Prozent, dass ihr Impfschutz den Empfehlungen entspricht. Rund jeder Vierte ist nach eigenem Bekunden jedoch nicht ausreichend geimpft oder kennt die Impfempfehlungen nicht. Deutlich geringer ist der Befragung zufolge der Impfschutz in der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen. Hier sind nach Selbsteinschätzung nur 20 Prozent auf dem aktuellen Stand.

Nach aktuellen Erhebungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind 85 Prozent der erwachsenen Bevölkerung grundimmunisiert. Hierzu zählen laut Institut alle Personen mit zwei dokumentierten Impfungen. Drei Impfungen, wie es die Ständige Impfkommission (Stiko) für eine Basisimmunisierung empfiehlt, haben etwa drei Viertel erhalten. Insgesamt wurden – mit leichten Schwankungen je nach Frage – von YouGov rund 2.000 Personen ab 18 Jahren bevölkerungsrepräsentativ befragt. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg