Umsatzsteuer auf Arzneien: Rösler offen für Diskussion

Veröffentlicht:
Lange haben Apotheker und Verbände sich für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel ausgesprochen. Philipp Rösler zeigt sich nun offen für diese Vorschläge.

Lange haben Apotheker und Verbände sich für den ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Arzneimittel ausgesprochen. Philipp Rösler zeigt sich nun offen für diese Vorschläge.

© dpa

BERLIN (hom). Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat sich grundsätzlich offen für eine Absenkung des geltenden Mehrwertsteuersatzes für Arzneimittel gezeigt. Für einen solchen Schritt gebe es durchaus "gute Argumente", sagte Rösler beim "Tag der offenen Tür" der Bundesregierung am Wochenende in Berlin.

Die Koalition sei derzeit dabei, die Systematik der Umsatzsteuer zu überprüfen. "Und wir wissen: Es gibt gar keine Systematik." Hundefutter und Zeitschriften etwa kämen in den Genuss des ermäßigten Steuersatzes, für Kindernahrung und Arzneimittel hingegen behalte der Staat 19 Prozent Mehrwertsteuer ein.

Ein "klares System", das jeder verstehe, sehe anders aus. Eine ermäßigte Umsatzsteuer auf Arzneimittel müsse aber auch "finanzierbar sein", betonte Rösler. Experten gehen davon aus, dass eine Reduktion der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel Mindereinnahmen im Bundesetat von bis zu vier Milliarden Euro bedeuten würde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Karl Vaith 23.08.201019:27 Uhr

Mehr Gerechtigkeit für Patienten die konsekutiv auf Arzneimittel angewiesen sind !!!

Seit Jahren plädiere ich dafür, die MWSt. auf Arzneimittel abzuschaffen bzw. auf 7% abzusenken.
Warum sollte man Verbraucher dafür bestrafen, daß sie aufgrund ihrer Krankheit auf Arzneimittel angewiesen sind.

Doch Vorsicht: Sollte die Regierung die MWSt. eliminieren, so wird die Arzneimittelindustrie sofort versuchen,das auftretende Vakum mit Preiserhöhungen zu füllen.

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste !

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?