Für weniger Laufwege in der Pflege

Unimedizin Greifswald testet App am Krankenbett

Die Patientenklingel am Bett bleibt - aber kann eine App für Entlastung sorgen? Das erprobt ein Modellprojekt mit der App „Helpchat“ in Mecklenburg-Vorpommern.

Veröffentlicht:

Greifswald. Weniger Laufwege, dadurch weniger Erschöpfung und höhere Arbeitszufriedenheit für Pflegekräfte? Diese Folgen erhoffen sich die Projektinitiatoren von einer App, die im Rahmen eines Modellprojektes an der Universitätsmedizin Greifswald (UMG) eingesetzt wird.

Ziel des Projektes EDITcare ist es, Laufwege von Pflegenden im Krankenhaus durch eine App zu verringern. Dafür wird die App „Helpchat“ zusätzlich zur klassischen Patientenklingel eingesetzt.

Zuvor war sie auf zwei Stationen der Unimedizin Greifswald getestet worden. Jetzt wird sie in deutlich größerem Umfang in Greifswald sowie im zur UMG gehörenden Kreiskrankenhaus Wolgast und der Unimedizin Rostock eingeführt.

App zeigt, wie dringend ein Patientenanliegen ist

Weil Pflegekräfte den konkreten Patientenwunsch etwa nach einer Tablette oder einem Getränk per App vom Patienten erfahren, sparen sie sich einen Weg für die Nachfrage zum Bett: Sie sehen über die App, ob es sich um einen Notfall handelt oder um einen Wunsch des Patienten.

Den konkreten Nutzen soll das Projekt EDITcare ermitteln und dokumentieren. Das DLR fördert das Projekt bis zum 30. November 2027 mit fast 4,9 Millionen Euro. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta