Gesetzentwurf im Bundestag

Union will erst nach drei Jahren reguläre Gesundheitsversorgung für Geflüchtete

Die Unionsfraktion plädiert dafür, dass Geflüchtete drei Jahre statt wie bisher 18 Monate lang eingeschränkte Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Union im Bundestag fordert in einem Gesetzentwurf die „Weiterentwicklung“ des Asylbewerberleistungsgesetzes. Die Auszahlungsdauer von Leistungen nach diesem Gesetz solle von 18 auf künftig 36 Monate verlängert werden. Ein Grund für die steigende Zahl von Asylanträgen sei der „hohe Standard der deutschen Sozialleistungen“, heißt es in dem Entwurf. Durch die verlängerte Dauer könnte auch die sogenannte Sekundärmigration von Menschen – also innerhalb der EU nach Deutschland – verringert werden.

Im Ergebnis könnten durch diesen Schritt Länder und Kommunen Einsparungen bei Sozialleistungen „in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags pro Jahr“ erzielen“. Auch bei der Gesundheitsversorgung wären jährliche Einsparungen „im dreistelligen Millionenbereich“ möglich.

Denn Asylsuchende und Geflüchtete erhalten in den ersten 18 Monaten ihres Aufenthalts nur Gesundheitsleistungen nach den Paragrafen 4 und 6 dieses Gesetzes. Diese umfassen die Versorgung bei akuten Schmerzzuständen sowie Leistungen, die Krankheiten und deren Folgen lindern oder bessern. Abgedeckt ist ebenfalls die Versorgung bei Schwangerschaft und Geburt sowie Impfungen.

Die Einsparungen im Gesundheitsbereich würden sich insoweit dadurch ergeben, dass die Betroffenen erst nach drei Jahren Zugang zur medizinischen Regelversorgung erhalten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken