Pandemie

Unionsabgeordnete wollen Autorität bei Corona-Maßnahmen klarstellen

Unionspolitiker plädieren dafür, die Alltagseinschränkungen durch den Bundestag legitimieren zu lassen. Zwei Ausschussvorsitzende wollen mit einer Kompetenzklarstellung verfassungsrechtliche Zweifel an Coronamaßnahmen ausräumen.

Veröffentlicht:
Die Ermächtigungsgrundlagen für die Gesundheitsbehörden im Infektionsschutzgesetz sollten präzisiert werden: Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag.

Die Ermächtigungsgrundlagen für die Gesundheitsbehörden im Infektionsschutzgesetz sollten präzisiert werden: Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag.

© Erwin Rüddel/ Dieter Klaas, photodesignklaas

Berlin. Nach der SPD-Fraktion haben nun auch CDU-Politiker dafür plädiert, Zweifel an der verfassungsrechtlichen Legitimation der Ermächtigungsgrundlagen für die aktuellen Alltagseinschränkungen auszuräumen.

Auch wenn die Kritik an der fehlenden Parlamentsbeteiligung an den Beschlüssen von Bund und Ländern „im Ergebnis nicht begründet sein sollte“, sollten die rechtlichen Grundlagen vorsorglich nachgeschärft und insbesondere die Ermächtigungsgrundlagen für die Gesundheitsbehörden im Infektionsschutzgesetz präzisiert werden, haben der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag Erwin Rüddel und der kommissarische Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Heribert Hirte (beide CDU) am Dienstag mitgeteilt. Änderungen in diese Richtung dürften bereits im Regierungsentwurf des 3. Bevölkerungsschutzgesetzes auftauchen, das am Freitag in erster Lesung im Bundestag beraten werden soll. Bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Berlin kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an, dass zu der geltenden Generalklausel für Verordnungsvollmachtenim Infektionsschutzgesetz (Paragraf 28 ff.) Regelungen treten sollen, mit der die Verordnungsermächtigungen konkretisiert werden sollen.

Parlament überwacht Exekutive

Das betreffe die Eingriffsbefugnisse, Maßnahmen, aber auch Befristungen für schwere Grundrechtseingriffe, schreiben die Rüddel und Hirte in einer gemeinsamen Pressemitteilung. „Damit ist auch klar: Das Parlament nimmt nicht nur – wie schon in den vergangenen Monaten – seine Aufgabe wahr, die Exekutive zu überwachen und die Dritte Gewalt zu beobachten, sondern handelt auch, wenn es dies für geboten hält“, heißt es in der Erklärung.

Da den Abgeordneten inzwischen mehr Erkenntnisse über die COVID-19-Pandemie vorlägen, könnten sie dem Wesentlichkeitsgrundsatz des Grundgesetzes deutlicher Rechnung tragen. Der Grundsatz besagt, dass alle wesentlichen Entscheidungen vom Parlament getroffen werden müssen.

Mögliche Zweifel an der verfassungsrechtlichen Legitimation sicherheitshalber zu beseitigen, sei dabei ein „Handeln im Sinne des Gesundheitsschutzes“. Möglicherweise sich widersprechende Gerichtsentscheidungen gegen die Einschränkungen des Teil-Lockdowns gefährdeten das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen

Im Schnitt kamen Vertragsarztpraxen im dritten Quartal 2023 auf 60.168 Euro Honorarumsatz aus vertragsärztlicher Tätigkeit.

© PhotographyByMK / stock.adobe.com

Honorarbericht der KBV

Praxen erzielten im dritten Quartal 2023 mehr Umsatz