Personalie

VLK-Zukunftspreis für Dr. Axel Rahmel

Der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation wird für sein jahrelanges Engagement ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Jahrelanges Engagement für die Organspende: Dr. Axel Rahmel.

Jahrelanges Engagement für die Organspende: Dr. Axel Rahmel.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Berlin. Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), erhält den Zukunftspreis des Verbands leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK). Die DSO mit Axel Rahmel an der Spitze, habe in den vergangenen Jahren viele Reformen angestoßen, um als Koordinierungsstelle für Organspenden, die Rahmenbedingungen für Organtransplantationen zu verbessern. Die Pandemie habe auch hier – rein was die Zahlen angehe – einen Strich durch die Rechnung gemacht. „Umso mehr gilt es, die Anstrengungen der DSO und Herrn Dr. Rahmel, die inzwischen zu einer Stabilisierung der Zahlen geführt haben, zu würdigen, auch um noch mehr Aufmerksamkeit auf die Organspende, ihre Erfolge, aber auch ihre Sorgen zu lenken“, begründet VLK-Präsident Dr. Michael Weber die Auszeichnung Rahmels. Axel Rahmel ist seit 2014 Vorstand der DSO. Er ist laut VLK ausgewiesener Experte in der Transplantationsmedizin und war zuvor viele Jahre Medizinischer Direktor von Eurotransplant. Der Zukunftspreis ist mit 3000 Euro dotiert und soll die Arbeit der Deutschen Stiftung Organtransplantation unterstützen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses