Dignitas infinita

Vatikan lehnt Leihmutterschaft und Geschlechtsumwandlung ab

Seit mehr als 15 Jahren hat sich die Glaubensbehörde im Vatikan nicht mehr grundsätzlich zu Fragen der Sexualmoral und der Bioethik geäußert. Nun kommt eine neue Erklärung mit Orientierungen zu alten und neuen Themen.

Veröffentlicht:
Hat das neue Papier zur Sexualmoral und Bioethik unterzeichnet: Kardinal Victor Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums im Vatikan.

Hat das neue Papier zur Sexualmoral und Bioethik unterzeichnet: Kardinal Victor Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums im Vatikan.

© maria grazia picciarella/age fotostock Spain/picture alliance

Vatikanstadt. Die katholische Kirche lehnt Leihmutterschaft und medizinische Geschlechtsumwandlungen grundlegend ab. Zudem bleibt sie bei ihrem strikten Nein zu Abtreibung und Sterbehilfe. Ihre Position begründet sie in einer am Montag im Vatikan veröffentlichten Erklärung mit der Pflicht zur Verteidigung der von Gott gegebenen Menschenwürde.

Das rund 25 Seiten lange Papier mit dem Titel „Dignitas infinita“ wurde vom Präfekten des Glaubensdikasteriums im Vatikan, Kardinal Victor Fernandez, unterzeichnet und von Papst Franziskus am 25. März genehmigt. Es enthält erstmals eine umfassende Darstellung aller Verstöße gegen die Menschenwürde aus Sicht der katholischen Kirche.

Staaten sollen Idee der Menschenwürde verteidigen

Dazu zählen ferner Ausbeutung von Arbeitern, Menschenhandel, Umweltzerstörung, sexueller Missbrauch innerhalb und außerhalb der Kirche, Gewalt gegen Frauen, Krieg und die Todesstrafe. Zur Begründung verweist die Erklärung auf die biblische Lehre von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen, auf universal gültige ethische Prinzipien und auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948.

In dem neuen Text ruft der Vatikan Staaten und Regierungen dazu auf, die ursprüngliche Idee der Menschenwürde zu verteidigen. Es sei „die Pflicht der Staaten, sie nicht nur zu schützen, sondern auch jene Bedingungen zu gewährleisten, die notwendig sind, damit die Menschenwürde sich in der ganzheitlichen Förderung der menschlichen Person entfalten kann“. Die Achtung der Menschenwürde sei die „unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf Macht zu gründen“.

Leihmutterschaft gefährde Würde von Mutter und Kind

Zum Thema Transgender heißt es in der Erklärung, dass „jeder geschlechtsverändernde Eingriff in der Regel die Gefahr birgt, die einzigartige Würde zu bedrohen, die ein Mensch vom Moment der Empfängnis an besitzt“. Als einzige mögliche Ausnahme nennt die Erklärung Fälle, in denen „eine Person mit bereits bei der Geburt vorhandenen oder sich später entwickelnden genitalen Anomalien sich für eine medizinische Behandlung zur Behebung dieser Anomalien entscheiden kann“.

In Sachen Leihmutterschaft unterstreicht der Text erneut die ablehnende Haltung der katholischen Kirche. Diese Praxis verletze sowohl die Würde des Kindes als auch die der Frau, die ein Kind im Auftrag anderer austrage.

Das Kind werde „zu einem bloßen Objekt“, die austragende Mutter werde „von dem Kind, das in ihr heranwächst, losgelöst und zu einem bloßen Mittel, das dem Profit oder dem willkürlichen Wunsch anderer unterworfen ist“. Dies widerspreche „der grundlegenden Würde eines jeden Menschen und seinem Recht, immer als er selbst anerkannt“ und niemals als Instrument für etwas anderes benutzt zu werden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte.

© Daniel Karmann/dpa

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt