Baden-Württemberg

Vdek-Chefin Bender fordert mehr politische Moderation bei Veränderungen in der Kliniklandschaft

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Ersatzkassenverband übt harsche Kritik an der Krankenhauspolitik der grün-schwarzen Landesregierung in Baden-Württemberg. Hintergrund ist die jüngste Novelle des Krankenhausgesetzes durch Sozialminister Manfred Lucha (Grüne). "Die Aussetzung der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren im stationären Sektor halten wir für einen falschen Schritt", sagte Biggi Bender, neue Leiterin der Landesvertretung des vdek, der "Ärzte Zeitung".

Das Land hat mit der jüngsten Novelle die automatische Übernahme der Qualitäts-Indikatoren in den Landeskrankenhausplan ausgeschlossen. Im Anhörungsverfahren zu dem Gesetz wurde auf Druck von Kassen die Formulierung aufgenommen, dass stattdessen nun auf Landesebene Indikatoren entwickelt werden sollen. "Wir begrüßen diesen Schritt, halten ihn aber nicht für ausreichend", sagte Bender.

Die Krankenhauslandschaft im Südwesten ist kleinteilig und wird von kommunalen Trägern dominiert. "Klein muss nicht schlecht sein", meint die ehemalige Gesundheitspolitikerin der Grünen. "Entscheidend ist, dass ein kleines Haus nicht versucht, eine Uniklinik im Bonsaiformat zu sein." Zwar gebe es – getrieben durch teilweise dauerhafte Verluste der Häuser – einen Trend zu Klinikverbünden. Doch Bender wünscht sich, dass "dieser Prozess stärker politisch moderiert würde".

Nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung Roland Berger haben 60 Prozent der Klinikverbünde im Land im Jahr 2016 Verluste von 132 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Gesamtschulden der 30 größten Klinikverbünde sind zuletzt um zehn Prozent auf 3,5 Milliarden Euro gestiegen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?