Kritik an monatlicher Pro-Kopf-Pauschale

Altenpflegeverbände fordern verlässliche Finanzierung von Pflegeschulen

Altenpflegeverbände der großen Kirchen mahnen eine auskömmliche Finanzierung von Pflegeschulen an. Das derzeitige Finanzierungssystem berge Risiken – vor allem für kleinere Schulen.

Veröffentlicht:
Pflege im Fokus: Experten verzeichnen einen steigenden Bedarf an jungen Fachkräften.

Pflege im Fokus: Experten verzeichnen einen steigenden Bedarf an jungen Fachkräften.

© picture alliance / Zoonar

Berlin. Altenpflegeverbände der beiden großen Kirchen in Deutschland haben eine auskömmliche Finanzierung von Pflegeschulen gefordert. Statt einem monatlichen Pro-Kopf-Betrag je Schüler sei eine „stabile Kursfinanzierung über die gesamte Ausbildungszeit“ nötig, erklärten der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) und der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) in einer am Montag verbreiteten Mitteilung.

Im derzeitigen Finanzierungssystem erhielten die Pflegeschulen monatlich je Schüler einen festen Betrag aus dem Ausbildungsfonds des jeweiligen Bundeslandes erstattet. Brächen überdurchschnittlich viele Azubis die Lehre ab, wie dies zuletzt in Nordrhein-Westfalen mit einer Abbrecherquote von 46 Prozent der Fall gewesen sei, könnten Fixkosten wie etwa Ausgaben für das Lehrpersonal nicht mehr verlässlich refinanziert werden. Dies schade vor allem kleinen Pflegeschulen. Diese hätten häufig keine oder nur geringe Rücklagen.

„Kursfinanzierung während der gesamten Ausbildung“

„Pflegeschulen brauchen eine verlässliche Kursfinanzierung über die gesamte Ausbildungsdauer von drei Jahren anstelle der monatlichen Pro-Kopf-Finanzierung“, sagte DEVAP-Vorsitzender Wilfried Wesemann. Nur dann lasse sich eine stabile pädagogische Qualität sicherstellen. Dies sei auch angesichts des akuten Mangels an Lehrpersonal in der Pflege von Bedeutung.

Die Verbände riefen die für die Ausbildungsoffensive Pflege verantwortlich zeichnenden Bundesministerien für Gesundheit (BMG) und für Senioren (BMFSFJ) dazu auf, die Verordnung zur Ausbildungsfinanzierung entsprechend zu ändern. Um gleiche Chancen in der Pflegeausbildung herzustellen, seien zudem die stark variierenden Pauschalen in den einzelnen Bundesländern anzugleichen, so Wesemann.

Die Verbände vertreten eigenen Angaben zufolge mehr als 2.200 stationäre Einrichtungen der Altenhilfe, rund 1.500 ambulante gesundheits- und sozial-pflegerische Dienste sowie 180 Pflegeschulen und zahlreiche Tagespflegen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass vor allem eine hohe Komorbidität (CCI    5) sowie Gebrechlichkeit den fehlenden Nutzen einer ICD-Therapie voraussagen können: Die Wahrscheinlichkeit eines nicht arrhythmiebedingten Todes war darunter ungefähr vervierfacht bzw. verachtfacht.

© Pijitra / stock.adobe.com

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt