Kinderkrankenpflege

Verbände sind gegen einheitliche Ausbildung

Kinder- und Jugendmediziner warnen vor Wegfall des Schwerpunkts in der Erstausbildung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Um die Pflegequalität in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu sichern, haben der Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) gefordert, den Schwerpunkt Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in der pflegerischen Erstausbildung zu erhalten.

Nach dem Arbeitsentwurf der Bundesregierung sollen die bisher getrennten Berufsausbildungen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zu einer Ausbildung zusammengelegt werden und in die einheitliche Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau/Pflegefachmann" münden.

Nach Ansicht von DGKJ-Präsident Professor Ertan Mayatepek werde dies "Verlust von Qualität und Kompetenz" in der Kinderkrankenpflege nach sich ziehen. Dies habe sich in der Schweiz nach Einführung der generalisierten Ausbildung gezeigt.

Bis zur Vorlage eines Referentenentwurfs bietet aus Sicht des BeKD der Arbeitsentwurf noch "viel Gestaltungsspielraum" für Änderungen, erklärte BeKD-Vorsitzende Franke Leupold bei der "37. Tagung der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen" in München.

So müsse in der künftigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sichergestellt werden, dass bei Tätigkeiten in der Kinderkrankenpflege mit dem Ausbildungsabschluss auch die "spezifischen beruflichen Kompetenzen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" nachgewiesen werden.

Um dies fachlich zu untermauern, hat der BeKD ein Grundlagenpapier für die curriculare Ausgestaltung in der theoretischen Ausbildung in der "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erarbeitet. Ein Grundlagenpapier zu praktischen Ausbildung soll folgen. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung