Arznei-Behörde

Verbrauch von Methylphenidat ist gesunken

Veröffentlicht:

BONN. Der Verbrauch von Methylphenidat ist in Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2013 um fünf Prozent gesunken, hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mitgeteilt. Danach haben Apotheken in Form von Fertigarzneimitteln im Vorjahr 1716 Kilogramm erworben.

Der Höchststand hatte im Jahr 2012 bei 1839 Kilogramm gelegen. Die Trendwende begann 2013, als der Verbrauch erstmals nach 20 Jahren gesunken ist. Zuvor hatte sich der Verbrauch seit 2002 verdreifacht.

Vor sechs Jahren sind die Anwendungsbedingungen des Medikaments strenger gefasst worden. Seitdem dürfen Arzneimittel zur Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen nur von Spezialisten für Verhaltensstörungen verordnet werden.

BfArM-Präsident Professor Karl Broich sagte, die Zahlen machten deutlich, dass man mit den geänderten Anwendungsbedingungen "auf dem richtigen Weg" ist. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen