Chinesisches Tagebuch

Verkehr mit Risiken und Nebenwirkungen

Drei Monate lang lebt und schreibt "Ärzte Zeitung"- Redakteurin Jana Kötter in Peking. Diesmal berichtet sie vom abenteuerlichen Dasein als Fußgängerin und Radfahrerin auf Chinas Straßen.

Von Jana Kötter Veröffentlicht:
Dicht an dicht: Rad- und Autofahrer in den Straßen Pekings.

Dicht an dicht: Rad- und Autofahrer in den Straßen Pekings.

© Bernhart / dpa

PEKING. Puh, das war knapp! Gerade ist die ältere Dame noch gemächlich an mir vorbeigeradelt, als plötzlich zwei junge Mädchen auf ihrem Elektroroller aus der Einfahrt geschossen kamen.

Blitzschnell reagierte die Radfahrerin, sprang von ihrem Rad (die Bremsen hätten das Gefährt wohl nicht so schnell zum Stehen gebracht) und hat so Schlimmeres verhindert. Respekt für diese Reaktionszeit!

Doch als Teilnehmer auf Chinas Straßen muss man eben immer in Acht sein - vor allem als Ausländer. Denn während es Chinesen in der Großstadt gewohnt sind, sechsspurige Fahrbahnen zu überqueren, ohne den Blick vom Smartphone zu nehmen und trotz des lauten Gehupes die Ruhe bewahren, so kann dies unsereins ganz schon nervös machen.

Lieber ein Blick zu viel als ein Blick zu wenig, das ist mein Motto.

Eine traurige Statistik zeigt, dass ich damit richtig liege: Knapp 60.000 Verkehrstote verbuchte China offiziellen Statistiken zufolge im Jahr 2013.

Die Dunkelziffer, schätzen viele, liegt ungefähr doppelt so hoch! Damit führt China auch in relativen Zahlen die traurige Statistik der Verkehrstoten an.

Chaos als Autofahrerin

"Die erschütternde Bilanz hat viele Ursachen", erklärt Sonja Piontek in ihrem Buch "China, die türkise Couch und ich". Die Autorin hat drei Jahre lang im Reich der Mitte gelebt und nach der bestandenen chinesischen Führerscheinprüfung auch als Autofahrerin am Verkehr teilgenommen.

Drei Monate lang lebt "Ärzte Zeitungs"-Redakteurin Jana Kötter in Peking. In ihrer Kolumne "Chinesisches Tagebuch" berichtet sie regelmäßig aus dem Reich der Mitte. Schon erschienen sind folgende Artikel:

- Ein Nickerchen oder auch keins

- Wo Spiritualität und Medizin sich mischen

- Die mystischen Bedeutungen der Blutgruppen

- Peking leidet unter Pappelflocken

- Gesundheitspflege am Strand

- Luft anhalten!

- Die große Angst vor Krankheiten

"Es sind Ursachen, die von den Verkehrsteilnehmern in vielen Fällen vermieden werden könnten. Aber auch Ursachen, denen sich der Einzelne gar nicht bewusst ist, schlichtweg weil die Gefahr zum alltäglichen Bild auf Chinas Straßen gehört und vom Individuum überhaupt nicht wahrgenommen wird."

So herrscht auf den Straßen oft Chaos: Die Motorisierung des Landes geht so schnell, dass viele Autofahrer sich nicht zurechtfinden. Sie überholen rechts, kreuzen bei Rot und drängeln sich vor - obwohl es entsprechende Gesetze gibt.

Und während sie zumindest das Blech des Wagens um sich haben, sind vor allem die Fußgänger und Motorrollerfahrer der größten Gefahr ausgesetzt. Zumal ich die Anzahl der Helmträger seit meiner Ankunft vor sechs Wochen an einer Hand abzählen kann!

Griff zum Gurt keine Seltenheit mehr

Erst langsam setzt hier eine Sensibilisierung ein: In den vergangenen Jahren wurden mehr Verkehrspolizisten eingesetzt, und auch der Griff zum Sicherheitsgurt ist - zumindest in der neuen Mittelschicht, deren Wagen auch mit entsprechenden akustischen Signalen darauf hinweisen - keine Seltenheit mehr.

Als ich vor wenigen Tagen mit dem Reisebus gefahren bin, kam doch tatsächlich eine Dame durch die Reihe gelaufen und hat geprüft, dass alle angeschnallt sind! Das wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen.

Auf den Autobahnen machen Schilder für den Gebrauch des Lichts Werbung, Geschwindigkeitskontrollen werden vielerorts regelmäßig durchgeführt. Ob diese Maßnahmen Erfolge bringen?

2005 wurden noch offiziell fast 100.000 Verkehrstote beklagt, 2013 waren es schon nur noch 70.000. Offiziell, wohlgemerkt.

Die WHO geht im selben Jahr nach Schätzungen sogar von 276.000 Opfern aus. Im Vergleich etwa zu westeuropäischen Ländern haben die Chinesen noch viel aufzuholen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich