Pilotprojekt

Verlegung Schwerkranker nur mit Notarzt

Veröffentlicht:

COTTBUS. Ein Pilotprojekt zur arztbegleiteten Verlegung schwer kranker Patienten ist in Cottbus gestartet. Dabei kooperiert das Carl-Thiem-Klinikum (CTK) Cottbus mit der Leitstelle Lausitz des Rettungsdienstes und der Berufsfeuerwehr Cottbus.

Das Projekt hat der Landesbeirat für das Rettungswesen beschlossen. Es sieht vor, dass Patienten, die eine weiterführende dringliche medizinische Versorgung benötigen, mit einem Rettungswagen und in Begleitung eines Notarztes aus einer Klinik in eine Einrichtung transportiert werden, die auf die speziellen Patientenbedürfnisse ausgerichtet ist.

Im Vorfeld des Projektstarts ist auf dem Gelände des CTK eine Garage für die Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) errichtet worden. Am neuen Standort stehen Notärzte, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter 24 Stunden täglich bereit.

Zudem wurde die Ausstattung der Fahrzeuge erweitert. Weiterer Bestandteil der Vorbereitungen war eine umfangreiche Qualifizierungsveranstaltung für die Mitarbeiter der Feuerwehr und die CTK-Ärzte.

Das Projekt ist zunächst bis Dezember 2020 ausgelegt. In dieser Zeit werden Erfahrungen über die Notwendigkeit und Einsatzqualität gesammelt und ausgewertet. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erdbeben in Südostasien

Höchste Alarmstufe: WHO mobilisiert Hilfe für Myanmar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken