Sachsen

Vertragsärzte testen Reisende an Flughäfen auf Coronavirus

An den Airports Dresden und Leipzig/Halle können sich Flugreisende auf das Coronavirus testen lassen. Die KV konnte für diese Aufgabe Vertragsärzte gewinnen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Eine Ärztin der KV Sachsen nimmt in der Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden bei einem Mann einen Abstrich.

Eine Ärztin der KV Sachsen nimmt in der Corona-Teststation für Urlaubsrückkehrer am Flughafen Dresden bei einem Mann einen Abstrich.

© Robert Michael/dpa

Dresden/Leipzig. Seit Anfang August sind an den beiden sächsischen Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle Testzentren der KV Sachsen auf das Coronavirus in Betrieb.

Dort könnten sich alle Flugreisenden aus dem Ausland kostenlos untersuchen lassen, teilte das sächsische Gesundheitsministerium in Dresden mit. Das gelte für alle, die an den beiden Flughäfen landeten. Es sei nicht erforderlich, dass sie ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt in Sachsen hätten. Wenn Menschen aus Risikogebieten einreisten, müssten sie sich „umgehend in häusliche Quarantäne“ begeben – mindestens, bis ein negatives Testergebnis vorliegt. Die Testergebnisse müssten Urlauber aus Risikogebieten dem jeweils zuständigen Gesundheitsamt mitteilen.

Die Testergebnisse lägen „in der Regel innerhalb von ein bis maximal zwei Tagen“ vor, teilte die KV Sachsen auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ mit. Außerdem solle der Reisende seinen Befund auf die Corona-Warn-App erhalten, wenn er sie installiert hat. In den beiden Testzentren an den Flughäfen würden die Abstriche genommen, die Auswertungen erfolgten in separaten Laboren.

Vertragsärzte erhalten 100 Euro Vergütung pro Stunde

Die KV fügte an, dass die Ärzte in den Testcentern auf den Flughäfen den Grund der Abstrichentnahme auf der Laborüberweisung nicht dokumentierten. Die Mediziner am Flughafen stellten die Laborüberweisungen auf Vordrucken des öffentlichen Gesundheitsdienstes aus.

Die KV Sachsen ergänzte, dass für die Testungen an den Flughäfen Vertragsärzte hätten gewonnen werden können, die sich „bisher zahlreich freiwillig gemeldet“ hätten. Jeder Arzt erhalte eine Stundenvergütung von 100 Euro. Das Gesundheitsministerium hatte zuvor mitgeteilt, dass der Freistaat Sachsen die Kosten für die von der KV gestellten Ärzte und Arzthelfer übernehme.

Dazu sollte zwischen dem Ministerium und der KV Sachsen eine Vereinbarung abgeschlossen werden. Diese Vereinbarung befand sich bis Redaktionsschluss laut der KV noch „in der Abstimmung“.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schutz vor Zervixkarzinom

HPV-Immunisierung: Mediziner schlägt Impfbus vor

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps