Viel Arbeit für den Suchtbeauftragten der hessischen Landesärztekammer

FRANKFURT/MAIN (ine). Mehr als 70 Ärzte haben sich in den vergangenen anderthalb Jahren an den Suchtbeauftragten der Landesärztekammer Hessen gewandt und um Unterstützung gebeten.

Veröffentlicht:

Die Anlaufstelle für suchtkranke Ärzte bietet selbst keine Therapien an, sondern vermittelt geeignete Behandlungsmöglichkeiten.

Hohes Berufsethos verstärkt den Druck auf Betroffene

Wie in dem Beitrag "Halbgötter in Not" in der ZDF-Sendereihe "37 Grad" zu sehen war, ähneln sich die auslösenden Faktoren für Suchtverhalten (wir berichteten). "Ständiger Leistungsdruck und Überforderung verleiten viele Menschen dazu, sich mit Alkohol oder Tabletten vermeintliche Erleichterung zu verschaffen. Irgendwann haben sie den Griff zur Weinflasche oder in die Medikamentenschachtel jedoch nicht mehr unter Kontrolle. Das trifft für Ärzte ebenso zu wie für andere Berufsgruppen, die unter einer hohen Stressbelastung stehen", so Dr. Mark Siegmund Drexler, niedergelassener Internist und Suchtbeauftragter der LÄKH. Bei Ärzten komme erschwerend die Spannung zwischen Erwartungsdruck und Berufsethos hinzu.

Bei früher Behandlung ist Approbation oft zu retten

"Sie leiden unter Arbeitsverdichtung, tragen eine hohe berufliche Verantwortung und spüren den Druck, permanent leistungsbereit sein zu müssen. Immer häufiger kommt es deshalb zu Erschöpfungszuständen." Je früher die Behandlung beginne, desto eher könne der Entzug der Approbation vermieden werden. In Hessen hilft der Suchtbeauftragte bei der Auswahl der Klinik, bei der Vermittlung einer Praxisvertretung und bei der Organisation der ambulanten Nachbetreuung.

Dabei wird mit den Betroffenen eine freiwillige Vereinbarung geschlossen, die für die Dauer von zunächst einem Jahr gilt: Darin verpflichten sie sich unter anderem, eine monatliche Untersuchung durch einen Gutachter samt psychopathologischen Befunden zuzulassen, jede Woche zum Psychotherapeuten zu gehen und regelmäßig Selbsthilfegruppen zu besuchen. Ziel der Therapie ist es, den Betroffenen wieder die Arbeit als Arzt zu ermöglichen. Etwa 70 bis 80 Prozent der Ärzte blieben nach einer Therapie abstinent.

Weitere Infos zum Thema Ärzte und Sucht gibt es unter folgenden Adressen: www.laekh.de www.bundesaerztekammer.de www.aerztegesundheit.de www.oberbergkliniken.de

Lesen Sie dazu auch: Alkoholsüchtige Ärzte erzählen: "Ich fand mich nur noch zum Kotzen"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien