Impfstoff gibt es seit zehn Jahren

Viel Irreführung rund um HPV-Impfung

Die Chance, Mädchen und junge Frauen durch die seit nun zehn Jahren mögliche HPV-Impfung vor Zervixkarzinom zu schützen, bleibt in Deutschland überwiegend ungenutzt. Es fehlt eine Impfstrategie, Kritiker verbreiten Verunsicherung.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
HPV-Impfung bei einem Mädchen. Nach der jüngsten STIKO-Empfehlung können schon Neunjährige geimpft werden.

HPV-Impfung bei einem Mädchen. Nach der jüngsten STIKO-Empfehlung können schon Neunjährige geimpft werden.

© Brian Chase / iStock / Thinkstock

NEU-ISENBURG. Als vor zehn Jahren der Impfstoff gegen Humane Papilloma-Viren zugelassen und auf dem deutschen Markt eingeführt wurden, herrschte zunächst Euphorie.

Die Aussicht, einer bei Frauen meist früh auftretenden Krebserkrankung vorbeugen, ja diese sogar mit hoher Wahrscheinlichkeit vermeiden zu können, war auch ein Politikum.

Endlich ein scharfes Instrument in der Präventionsmedizin - das war die große Hoffnung. Richtig ist: Der HPV-Impfstoff Gardasil wurde in der Einführungsphase 2007/2008 in der Hauptstadt auch politisch "vermarktet" - es war, nicht zuletzt aufgrund der sensiblen Zielgruppe der Mädchen - ein gesellschaftspolitisches Thema.

Schließlich hatten auch versorgungspolitisch relevante Institutionen wie die Ständige Impfkommission (STIKO) und der Gemeinsame Bundesausschuss über den Einsatz zu entscheiden.

Die aufkeimende Präventions-Euphorie zeigte sich auch daran, dass - noch bevor die Ständige Impfkommission ihre wissenschaftlichen Empfehlungen abgegeben hatte - etliche Krankenkassen vorpreschten und die Kostenübernahme zusagten.

Bei einem Preis von rund 450 Euro für die empfohlene Dreifach-Impfung war dies ein entscheidendes Moment dafür, relativ rasch hohe Durchimpfungsraten zu erreichen. Sehr schnell wurde die Impfung zu einem "Renner".

Das lag aber auch an einem statistischen Effekt, weil in der Startphase mehrere Jahrgänge gleichzeitig geimpft wurden.

Nachhaltig wirkendes "Impf-Manifest" verunsichert

Einen in Deutschland nachhaltig wirkenden Dämpfer erhielt die HPV-Impfung, als Ende 2007 eine Gruppe von 13 Wissenschaftlern um den Arzt und Gesundheitsökonomen Ansgar Gerhardus ein kritisches Manifest veröffentlichte.

Einer der zentralen Kritikpunkte war, dass der Impfstoff in den klinischen Studien nicht auf den Endpunkt "Vermeidung von Zervixkarzinom" geprüft worden war - stattdessen ein Surrogatparameter als Indikator für die Wirksamkeit gewählt worden war.

In der Tat ist die Wirksamkeit der Impfung gegen das Zervixkarzinom nicht bekannt. Solche Daten zu ermitteln, würde 20 bis 30 Jahre dauern. Keine Ethikkommission würde eine klinische Studie mit diesem Endpunkt genehmigen.

Betrachtet man allerdings den Zehn-Jahres-Zeitraum, in dem die HPV-Impfung nun zur Verfügung steht, so ist der internationale Trend eindeutig: Alle relevanten Experten-Kommissionen, die Empfehlungen zum Einsatz der Impfung abgeben, tendieren zu möglichst frühzeitiger Impfung.

So hat auch die STIKO, die die Impfung ursprünglich für zwölf- bis 17-jährige Mädchen empfohlen hatte, 2014 das Alter auf neun Jahre gesenkt. Dies könnte erklären, dass der Umsatz mit HPV-Impfungen im Jahr 2015 um 14 Prozent auf 106 Millionen Euro gestiegen ist.

Aber das ist nur ein gradueller Erfolg: Vollständig geimpft sind nur 39,5 Prozent der 14- bis 17-jährigen Mädchen. Dabei zeigt sich nach den KIGGS-Daten des Robert Koch-Instituts ein inverser sozialer Gradient: Bei mittlerem und niedrigem Sozialstatus sind 41 Prozent der Mädchen geimpft, bei hohem Sozialstatus nur 32 Prozent.

Kostendebatte mit falschen Argumenten

Ursächlich dafür ist in Deutschland aber auch eine desolate Präventionspolitik: In Großbritannien und Australien wurde die HPV-Impfung in Form von Schulprogrammen konsequent durchgesetzt. Derartiges gibt es - seit der Ausrottung von Polio - in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr.

Stattdessen lamentieren Impfkritiker wie der Münchner Pädiater Dr. Martin Hirte über angeblich hohe Kosten für Impfungen, "die in anderen Bereichen wieder eingespart werden" müssten.

Eine - bewusste? - Irreführung: Kosten für Impfungen einschließlich des ärztlichen Honorars laufen in der gesetzlichen Krankenversicherung extrabudgetär - sie schmälern weder weder anderer Stelle das Arzthonorar noch das Budget der Krankenhäuser, wie Hirte erst kürzlich laut dpa behauptet haben soll.

Der Gesundheitsökonom Professor Rolf Rosenbrock vermutet eine höhere Effizienz bei einem konsequent ausgebauten konventionellen Früherkennungsprogramm auf das Zervixkarzinom - und behauptet, das frei werdende Geld könne dann eingesetzt werden für partizipativ gestaltete Setting Programme.

Just dazu mussten die Krankenkassen durch das Präventionsgesetz ausdrücklich verpflichtet werden - ohne dass ihnen das zuvor verboten war.

Tatsache ist: Die Ausgaben für alle Impfstoffe und die Honorare der impfenden Ärzte machen gerade einmal 0,7 Prozent des GKV-Gesamtbudgets aus und stehen nicht in Konkurrenz zu anderen Leistungen.

Und zu bedenken ist: Keine andere Form der Prävention hat nachweislich eine derart gute Evidenz für ihre Wirksamkeit wie die Impfung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Wolfgang P. Bayerl 05.07.201622:34 Uhr

Sehr geehrter Herr Laschet, was genau ist irreführend?


"Solche Daten zu ermitteln, würde 20 bis 30 Jahre dauern. Keine Ethikkommission würde eine klinische Studie mit diesem Endpunkt genehmigen."

Bei der Zahl der bereits durchgeführten Impfungen und einer Quote von 35% ??? Geimpfte
haben wir doch bereits zwei große Vergleichsgruppen.
Es muss ja beim Mensch nicht alles gleich "prospektiv doppelblind" gemacht werden.

Gesichert, auch in Deutschland, statistisch signifikant (Krebszentrum Münster) ist der Rückgang der Brustkrebsmortalität durch durch das Mammographie-Screening.
Und die Konsequenz?
Heftiges Abraten durch Kostenträger und sonstigen politischen Kräften scheinheilig getarnt als geradezu antiärztliche "Aufklärung". Eine absolute Premiere in der Medizingeschichte. Brustkrebs ist WESENTLICH häufiger als Gebärmutterkrebs. Wissenschaftlich war bei diesen sehr klugen Aufklären nur nicht bekannt, dass man das Mortalitätsrisiko nicht auf ein einziges Jahr berechnen darf.

Gerade wenn es um "politische Motive" ("freier sex") geht, ist doch der medizinische Sachverstand ganz besonders gefragt in einem Umfeld von Rationierung in der Medizin.
Wenn schon "politisch" gewünscht, dann geht es bei HPV konsequent auch um Mund-Rachen- und Analkrebs, Penis ist ja schon wieder political incorrect, gehört aber auch dazu, alles fraglos durch HPV. Sicher ist leider dass auch ein geimpftes Mädchen einen Jungen anstecken kann.
Medizinisch sind also auch Jungen zu impfen, wenn schon, denn schon.
Und wenn die Durchimpfungsrate bei Mädchen tatsächlich so niedrig ist wie oben beschrieben, wurde ausgerechnet, dass schon weniger als 500 Impfungen bei Jungen einen Todesfall bei Männern retten können,
von den zusätzlich geretteten Frauen abgesehen.
Das kann der Laie schon im Spiegel lesen.
http://tinyurl.com/lneyaw9
Aber das ist dann zu teuer?
Könnte man ja sparen bei den vielen Beschneidungen.

Ich hoffe, das darf man unter Ärzten noch thematisieren.

mfG

Günther Jonitz 05.07.201608:48 Uhr

Irreführung, in der Tat

Als die HPV-Impfung eingeführt wurde, erhob sich Widerstand nicht nur gegen die in D deutlich höheren Preise als bspw. in Österreich oder den USA. Die Impfung wurde als "Impfung gegen Krebs" beworben, was so umfänglich nicht stimmt und junge Frauen in falscher Sicherheit hätte wiegen können und als "erstmaliger Nachweis, dass Viren Krebs erzeugen können". Da waren Blumberg (Hepatitis B Virus und Leberkarzinom) früher dran (Nobelpreis 1976), vom Epstein-Barr-Virus ganz zu schweigen. Da sich gleichzeitig ernst zu nehmende Berichte über seltene, aber schwerwiegende Autoimmun-Nebenwirkungen herumsprachen, taten sich die Marketingabteilungen schwer. Lügen - bitte für die deutliche Sprache um Nachsicht - sollte man halt auch bei der Promotion medizinischer Verfahren nicht. Die Bedenken wegen der Nebenwirkungen sind meines Wissens nach inzwischen ausgeräumt.

Franz-Josef Wittstamm 05.07.201607:48 Uhr

Hohe Emotionen

Die Themen Impfung und erst recht Krebs sind oft sehr emotional diskutiert.
Bei Krebs ist ja bekanntlich nichts zu teuer.
Die Frage steht doch nach der NNT: wie viele Mädchen müssen geimpft werden um ein Zervix-Ca zu verhindern?
Außerdem: 0,7% der GKV-Ausgaben sind kein Pappenstiel und müssen erst einmal aus dem Kuchen herausgeschnitten werden.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung