Neues Rekrutierungsprogramm

Vietnam, Indien, Usbekistan: Die Pflege in Rostock ist international

Über ein neues Abkommen mit Usbekistan kommen zunächst 20 usbekische Fachkräfte an die Universitätsmedizin Rostock. Dort hat man in den vergangenen Jahren Erfahrungen mit der Integration ausländischer Pflegekräfte gesammelt.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Universitätsmedizin Rostock startet ein Rekrutierungsprogramm für Pflegekräfte in Usbekistan. Im kommenden Jahr werden 20 ausgebildete Pflegefachkräfte in Rostock erwartet, um das einjährige Anerkennungsverfahren zu durchlaufen.

Ziel ist es, die Pflegekräfte dauerhaft zu übernehmen und das Programm auszubauen. Rostocks Pflegevorständin Annett Laban hatte sich kürzlich in der usbekischen Hauptstadt Taschkent ein Bild von den dortigen Ausbildungsbedingungen gemacht.

Die ersten 20 usbekischen Pflegekräfte sollen die Teams auf den Stationen und in den Funktionsbereichen der Universitätsmedizin Rostock verstärken. Sie werden zwölf Monate lang an drei Tagen pro Woche auf den Stationen arbeiten und gleichzeitig intensiv auf ihre Kenntnisprüfung vorbereitet. Die überwiegend muslimischen Fachkräfte aus Usbekistan sollen über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen.

Geringe Perspektiven im Heimatland

Nach Angaben der Universitätsmedizin Rostock genießt das usbekische Bildungssystem insbesondere im Gesundheitssektor einen „hervorragenden Ruf". Der jüngeren Bevölkerungsschicht fehle es allerdings an langfristigen Karrieremöglichkeiten im eigenen Land, so Laban.

Für die Integration der neuen Mitarbeitenden steht in Rostock ein Team unterstützend zur Seite, das über reichlich Erfahrungen verfügt: In den vergangenen acht Jahren sind 180 Pflegekräfte aus Vietnam integriert worden, zudem durchliefen kürzlich die ersten 15 Pflegekräfte aus Indien das Anerkennungsverfahren. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Kommentar zum Krankenhaustransformationsfonds

Vertragsärzten Sand in die Augen gestreut

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta