Bundeshauptversammlung des Virchowbundes

Virchowbund fordert nachhaltige Entbudgetierung aller Fachgruppen

Der Verband fordert die niedergelassenen Ärzte auf, ihr Praxisangebot an die wirtschaftlichen Realitäten anzupassen. Die Budgetierung fördere Ungerechtigeiten zwischen Fachgruppen und Bundesländern.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundeshauptversammlung des Virchowbundes hat am Wochenende eine Reihe von Leitanträgen verabschiedet. Unter anderem hat der Verband alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte aufgefordert, ihr Praxisangebot an die neuen wirtschaftlichen Realitäten anzupassen. Dabei gehe es nicht nur um die Vier-Tage-Woche in den Praxen, die der Virchowbund bereits zu Jahresbeginn ins Spiel gebracht hatte.

Dem Vorstand gehe es auch darum, angesichts fehlender Mittel die Organisation und das Leistungsangebot anzugleichen. Telemedizin, Videosprechstunden und Angebote „sinnvoller Digitalisierung“ sollten demnach ebenso ausgebaut werden wie Privateinnahmen und Selbstzahlerleistungen.

Forderung: MVZ nur noch gemeinnützig oder als AG

Der Virchowbund hat zudem von den Regierungsparteien eine „nachhaltige Entbudgetierung“ aller ärztlichen Fachgruppen gefordert. Die geltende Budgetierung verfehle ihren Zweck und sorge unter den Bundesländern und den Fachgruppen für Ungerechtigkeiten. So liege die Auszahlungsquote der Hausärzte je nach Bundesland zwischen 74 und 104,6 Prozent. Die südlichen Bundesländer würden zudem gegenüber den ärmeren Ländern im Norden und Osten benachteiligt.

Die Versammlung hat zudem vom Gesetzgeber gefordert, die Gründungsvoraussetzungen für Medizinische Versorgungszentren neu zu regeln. MVZ-Neugründungen sollten nur noch als gemeinnützige GmbH oder als Aktiengesellschaften mit der Offenlegung aller Aktionäre möglich sein. Die Mehrheit der Geschäftsanteile und Stimmen solle bei Vertragsärzten liegen. Klinik-MVZ sollten nur im räumlichen Zusammenhang mit dem Versorgungsbereich des gründenden Krankenhauses möglich sein und nicht weiter als 50 Kilometer entfernt sein.

Ambulantisierung wirkt auf Weiterbildung

Die Hauptversammlung forderte zudem, die ärztliche Weiterbildung und ihre Finanzierung an die zunehmende Ambulantisierung des Gesundheitswesens anzupassen. Die strukturellen und finanziellen Bedingungen der ärztlichen Weiterbildung seien daher in nächster Zeit dringend neu zu entscheiden, heißt es in einem entsprechenden Antrag.

Schon in der Vergangenheit habe sich gezeigt, dass eine Verlagerung von Operationen in den ambulanten Bereich ohne Folgeregelung für die Finanzierung der Weiterbildung „unmittelbar in einen eklatanten Ärztemangel“ geführt habe. Dies sei zum Beispiel bei den Augenärzten der Fall. Der Gesetzgeber müsse daher die Finanzierung der Weiterbildung unabhängig von der Weiterbildungsstelle neu regeln. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?