Vorpommern nimmt multiresistente Erreger in den Fokus

GREIFSWALD (di). Ein Verbund in Vorpommern arbeitet an neuen Strategien gegen multiresistente Erreger. Auch niedergelassene Ärzte sollen die entwickelten Maßnahmen anwenden.

Veröffentlicht:

In Greifswald fiel der Startschuss für das Projekt HICARE, das beim bundesweiten Wettbewerb Gesundheitsregionen der Zukunft im Jahr 2010 als Sieger hervorgegangen war. Ziel des Verbunds sind integrative Versorgungskonzepte für die Region an der Ostsee.

Eines der Konzepte beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ausbreitung multiresistenter Erreger eingedämmt werden kann. Dafür stehen in den kommenden vier Jahren 16 Millionen Euro zur Verfügung.

Unter Federführung der Universitäten Greifswald und Rostock sind über 40 Partner, darunter mehrere Kliniken aus der Region, beteiligt. Unter anderem sollen Tests und Maßnahmen entwickelt werden, mit denen die aktuelle Infektionssituation in Krankenhäusern ermittelt und verbessert werden kann.

Auch Richtlinien für ein Qualitätsmanagement werden angestrebt. Diese sollen außer in Kliniken auch bei niedergelassenen Ärzten und in Pflegeeinrichtungen Anwendung finden. Von dem HICARE-Projekt verspricht sich die Region in Vorpommern über 50 neue hoch qualifizierte Arbeitsplätze.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen