Gremium „Pakt für den ÖGD“

Vorschläge für Gesundheitsamt 2.0 vorgelegt

Die Corona-Pandemie hat Defizite im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich zutage gefördert. Jetzt hat ein Expertenbeirat Empfehlungen vorgelegt, wie sich die Mängel abstellen lassen. Ein Punkt betrifft die Bezahlung.

Veröffentlicht:
Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des BVÖGD.

Dr. Ute Teichert, Vorsitzende des BVÖGD übergab den ersten Bericht zum Umbau des ÖGD an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

© BVÖGD

Berlin. Der Beirat zum „Pakt für den ÖGD“ hat seinen ersten Bericht zum Umbau des Öffentlichen Gesundheitsdienstes vorlegt. Die Vorsitzende des Gremiums, die Chefin der Amtsärztinnen und Amtsärzte in Deutschland, Dr. Ute Teichert, übergab den 44 Seiten langen Bericht am Donnerstag an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Ärzte und Wissenschaftler sprechen sich darin unter anderem dafür aus, einheitliche Standards für Krisen wie die Corona-Pandemie zu schaffen. Außerdem seien die 375 Gesundheitsämter personell deutlich aufzustocken.

Mehr Personal für alle Bereiche

Die Aufstockung habe für alle Aufgabenbereiche des ÖGD zu gelten und nicht nur für den Infektionsschutz. Der Personalaufwuchs müsse dauerhaft angelegt sein und brauche eine nachhaltige Finanzierung – auch nach der Laufzeit des Paktes ÖGD.

Der von Bund und Ländern aufgelegte Pakt ist bis 2026 befristet. Der Bund hat für das Projekt gut vier Milliarden Euro bereitgestellt. Angepeilt sind zudem 5000 neue Stellen in den Gesundheitsämtern – nach Möglichkeit bis Ende 2022.

Als problematisch stufen die Beiratsmitglieder ein, dass es bislang keine „differenzierten“ Zahlen zur Personalausstattung im ÖGD gebe. Lediglich die Bundesärztekammer erhebe in ihrer jährlichen Ärztestatistik Daten für die Berufsgruppe.

Bessere Bezahlung von Amtsärzten

Um mehr Mediziner für eine Tätigkeit im ÖGD zu gewinnen und gleichzeitig die „Abwanderung aus dem ÖGD“ zu verhindern, müssten Amtsärzte besser bezahlt werden, heißt es im Bericht weiter. Bislang würden Ärzte im ÖGD „nicht gleichwertig wie in Krankenhäusern oder bei Begutachtungsstellen wie dem Medizinischen Dienst bezahlt“.

Die Pandemie habe zudem vor Augen geführt, dass der ÖGD bei der Digitalisierung „dringend gestärkt und modernisiert“ werden müssen. Bislang sei die digitale Landschaft des ÖGD durch verschiedene Anbieter und Anwendungen „zersplittert“ und hindere die Ämter an effizienter Arbeit. Der Ausbau von DEMIS und SORMAS müsse daher „mit Hochdruck“ vorangetrieben werden.

Regelmäßige Evaluation nötig

Zum Zweck einer bessere Aus-, Fort und Weiterbildung sollten Lehr- und Forschungsgesundheitsämter etabliert und eine wissenschaftliche Infrastruktur zwischen ÖGD, Forschungseinrichtungen, Universitäten und bestehenden Akademien des ÖGD geschaffen werden, lautet eine weitere Empfehlung.

Nötig sei darüber hinaus die regelmäßige Evaluierung der Ausrichtung und Funktion des ÖGD. Die Evaluation könne beim Gesundheits-Sachverständigenrat (SVR) angesiedelt sein oder per Auftragsvergabe an ein externes Institut vergeben werden. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Prof. Dr. Jan-Peter Jantzen 02.11.202113:57 Uhr

Als überbrückende Erstmaßnahme könnte man sich auf freiwilliger Basis von der "Zwangsberentung" trennen. Sodann könnte man die Vakanzen für - rüstige und qualifizierte - Ruheständler öffnen. Parallel dazu würden - dann mit weniger Druck - die Maßnahmen zur Steigerung der Konkurrenzfähigkeit Wirkung entfalten.

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Warnung vor bloßer Honorarumverteilung

Entbudgetierung: KBV-Spitze vermisst zusätzliche Finanzmittel

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten