Gesundheitsämter erhalten SORMAS

Warum die einheitliche Corona-Kontaktnachverfolgung holpert

Bis Ende Februar sollen alle Gesundheitsämter bundeseinheitlich mit der Kontaktnachverfolgungssoftware SORMAS ausgestattet sein. Das Ziel ist sportlich, denn es herrscht ein Flickenteppich: Bisher arbeiten die Ämter mit verschiedenen Lösungen, was den Datenabgleich schwer macht.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht: | aktualisiert:
Lukas Murajda, Amtsarzt in Berlin-Mitte, erklärt im Lagezentrum des Gesundheitsamt Mitte das Kontakt-Personen-Management-System SORMAS. Die Zahl der Gesundheitsämter, die mit diesem System arbeiten, soll zügig erhöht werden. (Archivfoto)

Lukas Murajda, Amtsarzt in Berlin-Mitte, erklärt im Lagezentrum des Gesundheitsamt Mitte das Kontakt-Personen-Management-System SORMAS. Die Zahl der Gesundheitsämter, die mit diesem System arbeiten, soll zügig erhöht werden. (Archivfoto)

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa

Berlin. In der vergangenen Woche hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Umstellung auf ein einheitliches System geworben, nachdem das ursprüngliche Ziel gerissen worden war, bis Ende Dezember mit SORMAS (Surveillance and Outbreak Response Management System) einheitliche Verhältnisse bei der Kontaktverfolgung zu haben.

Entwickelt haben die Software das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig bereits vor sieben Jahren. Die ursprüngliche Motivation war, Ausbrüche von Ebola in Westafrika verhindern zu können. Das Bundesforschungsministerium hat die Softwareentwickler mit 700.000 Euro gefördert.

Aktuell arbeitet nur jedes dritte Gesundheitsamt mit der Software, hat die Bundesregierung Mitte Januar auf eine Anfrage der Grünen hin erklärt. Der Flickenteppich an technischen Lösungen sorge immer dann für Probleme, wenn Kontaktpersonen aus mehreren Landkreisen kämen und damit mehrere Gesundheitsämter zuständig würden, berichtete das ZDF-Magazin WISO.

Pilotphase für SORMAS

Offenbar ist die bundesweite SORMAS-Version aber noch gar nicht komplett. Viele Gesundheitsämter planten voraussichtlich erst dann einen Wechsel zu SORMAS, wenn die vollständige Vernetzung zur Verfügung stehe, sagte die Vorsitzende des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Dr. Ute Teichert der „Ärzte Zeitung“ am Montag. Die Version werde derzeit „pilotiert“, so Teichert. Sie werde „viele Telefonate und Schriftwechsel“ ersparen helfen.

Vor allem soll SORMAS die Medienbrüche beenden, die heute noch Alltag in der Kommunikation zwischen Ämtern und zum Beispiel den Laboren sind. Der Vorsitzende des Verbandes der Laborärzte Dr. Andreas Dombrowski verwies in WISO darauf, dass die Labore massiv Personal hätten aufstocken müssen, um die von den Ämtern händisch ausgefüllten Begleitformulare zu Tests zu digitalisieren. Mit SORMAS wären die Ämter unter anderem dazu in der Lage, Labormeldungen direkt aus dem Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) zu empfangen und Datensätze mit anderen Gesundheitsämtern digital auszutauschen.

Ministerium bezahlt die Wartung

Dass das Stand heute weitgehend nicht umgesetzt ist, liege daran, dass die Gesundheitsämter in den ersten neun Monaten der Pandemie „sich individuelle Prozesse zur Bewältigung der Arbeit“ angelegt hätten. Nun wieder umzusteigen stelle eine Herausforderung dar, erklärt Teichert. Dort gelte „never change a running system“.

Immerhin: SORMAS ist Open Source, kostet die Ämter mithin nichts, und das Bundesgesundheitsministerium übernimmt die Kosten für Installation, Betrieb, Wartung und Support bis Ende 2022. Zudem bietet die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsschutz Schulungen an, die „kurzfristiges Einarbeiten“ der Beschäftigten in den Ämtern ermöglichten.

Nach dem derzeitigen Stand der Technik bewältigen die Gesundheitsämter die Kontaktnachverfolgung bis zu einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner. In ihrer Pressekonferenz hat die Kanzlerin ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Grenze von den Gesundheitsämtern gezogen worden sei und von der Politik lediglich übernommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll