Kommentar

Weniger Druck im Kessel

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Das Medizinstudium gehört nach wie vor zu den beliebtesten Studiengängen. Der Run auf die Studienplätze ist groß, die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Der Wegfall des Wehr- und Zivildienstes wird den Andrang in Zukunft voraussichtlich noch weiter verstärken. Im Jahr 2013 kommt der doppelte Abitur-Jahrgang verschärfend hinzu.

Es ist gut, dass die NRW-Landesregierung jetzt beschlossen hat, zumindest für die nächsten fünf Jahre im bevölkerungsreichsten Bundesland 1000 weitere Medizin-Studienplätze einzurichten und Hochschulen dafür zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung zu stellen. Das wird an den medizinischen Fakultäten ab dem kommenden Wintersemester etwas Druck aus dem Kessel nehmen.

Als Instrument gegen den drohenden Nachwuchsmangel bei Ärzten in Klinik und Praxis wird die Maßnahme aber nur wenig beitragen können. Dafür reicht eine Aufstockung der Kapazitäten für fünf Jahre nicht aus.

Was aber wichtiger ist: Es sind die Rahmenbedingungen in der Aus- und Weiterbildung und die Arbeitsbedingungen der Ärzte, die junge Mediziner vom Schritt in die Patientenversorgung abhalten. Ein Grund, jetzt erst einmal die Hände in den Schoß zu legen, besteht also nicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: NRW stockt Zahl der Studienplätze für Medizin um 200 auf

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg