Keine Einigung

Weniger Geld für Hebammen ab Juli?

Erneut Ärger um die Haftpflichtprämien für Hebammen: Weil Kassen und Verbände unterschiedliche Vorstellungen über einen Kostenausgleich haben, ist eine Verhandlungsrunde ohne Ergebnis zu Ende gegangen.

Veröffentlicht:
Hebammenprotest gegen hohe Versicherungsprämien Anfang des Jahres.

Hebammenprotest gegen hohe Versicherungsprämien Anfang des Jahres.

© Axel Heimken / dpa

BERLIN. Der Streit um die steigenden Haftpflichtprämien zwischen Hebammenverbänden und dem GKV-Spitzenverband hat sich zugespitzt. Am Freitag konnten sich Kassen und Verbände nicht über einen Kostenausgleich für die ab Juli dieses Jahres auf 5091 Euro steigenden Prämien einigen.

Der Spitzenverband sieht die Schuld dafür bei den Hebammen. Statt des gesetzlich vorgesehenen Ausgleichs für die gestiegenen Haftpflichtkostenvon zwei Millionen Euro hätten die Hebammenverbände vier Millionen Euro gefordert, teilt der Spitzenverband mit.

Der Deutsche Hebammenverband widerspricht: Die Kassen seien nicht bereit gewesen, die nachgewiesene Mehrbelastung "ausreichend auszugleichen". Beim Angebot der Kassen wären die in der Geburtshilfe tätigen Hebammen auf den von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplanten "Sicherstellungszuschlag" angewiesen gewesen.

Die Kassen werfen dagegen den Hebammenverbänden vor, die Frage der Kosten für die Berufshaftpflicht mit "allgemeinen Honorarforderungen" zu vermengen. Das von den Kassen vorgeschlagene Modell hätte auch für Hebammen mit nur wenigen Geburten eine Lösung gebracht, so der Spitzenverband.

Nach Kassenangaben drängt eine Einigung, da nach dem 1. Juli ein früher vereinbarter Zuschlag ausläuft. Im Ergebnis könnte die Vergütung für eine Geburt danach sinken.

Betroffen wären bundesweit rund 2500 freiberufliche Hebammen. Einigung erzielt wurde dagegen bereits für Hebammen, die Vorsorge oder Wochenbett-Betreuung anbieten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur TI-Anbindung der Fachärzte für Arbeitsmedizin

Integrationskurs für einen Außenseiter

Prävention im Betrieb

TI-Anbindung: In der Betriebsmedizin mit Hindernissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung