Wesiack hält Basis-GKV für alternativlos

HAMBURG (di). Die Erfahrungen mit Regelleistungsvolumen (RLV) sind nach Ansicht von Dr. Wolfgang Wesiack ernüchternd. Er appelliert an den Bundesgesundheitsminister, eine Strukturreform zu wagen.

Veröffentlicht:
Dr. Wolfgang Wesiack, Chef des BDI, fordert eine Strukturreform. © image

Dr. Wolfgang Wesiack, Chef des BDI, fordert eine Strukturreform. © image

© image

Auf der einen Seite festgezurrte RLV, die Ärzten wenig Spielraum lassen - auf der anderen Seite ein unbegrenztes Leistungsversprechen der Politik: Das passt nach Ansicht Wesiacks nicht zusammen. Auf der jüngsten KV-Vertreterversammlung in Hamburg warnte der Chef des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) deshalb seine Kollegen: "Eine Rundum-Vollkasko-Versorgung zu Budgetpreisen kann es nicht geben. Die Zeche sollen wir Ärzte zahlen."

Wesiack fühlt sich nach den jüngsten Änderungen an den RLV mit der Einführung von Qualitätszuschlägen - nach seiner Ansicht eine "Notoperation", um das System zu retten - an die Honorarsystematik aus den 90er Jahren mit grünen, gelben und roten Budgets erinnert. Wesiack sieht darin keine zukunftsfähige Lösung. Stattdessen hält er eine Strukturreform für erforderlich, bei der die Frage nach einer Basisversorgung gestellt wird. Wesiack plädiert dafür, dass der Leistungsumfang einer von den gesetzlichen Kassen geleisteten Basisversorgung von der Politik definiert wird. Alle darüber hinausgehenden Leistungen könnten durch Zusatzversicherungen abgedeckt werden. In der Hansestadt kommt es nach Angaben von KV-Chef Dieter Bollmann im ersten Halbjahr 2010 zu einem erwarteten Rückgang der Verteilungssumme von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Daraus lässt sich jedoch kein Rückschluss auf das Honorar für den einzelnen Arzt ziehen, unter anderem wegen neu zusammengesetzter Arztgruppen, Fallzahlveränderungen und weil zusätzliche freie Leistungen eingeführt wurden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?