Kommentar zur GKV

Wettbewerb mit Makel

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Timing ist in der Politik alles, wird sich das Bundesversicherungsamt gedacht haben. Die sonst als eher dröge verschriene Behörde hat eine hochpolitische Bestandsaufnahme über den Wettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung vorgelegt. Der Zeitpunkt könnte nicht besser gewählt sein.

Die neu-alte Koalition sortiert noch ihre Prioritäten in der Gesundheitspolitik. Nun erhält der Gesetzgeber einen 160-Seiten-Bericht, der nur in seiner präsidialen Einleitung die Früchte des Kassenwettbewerbs artig lobt.

Wer dagegen die Schilderungen über die Aufsichtspraxis des BVA im Detail liest, der kommt um die Erkenntnis nicht herum: Hier liegt viel Arbeit für die Koalition. Ob Wahltarife, Bonusprogramme oder Prävention – viele Kassenangebote sind für die Galerie, der kranke Versicherte steht dagegen selten im Fokus.

Die Alarmglocken läuten sollten bei Hausarzt-Funktionären. HzV-Verträge werden im Bericht als innovationsträge und als häufig nicht gesetzeskonform gebrandmarkt.

Setzt sich diese Lesart des BVA auch im Gesundheitsausschuss durch, dann stehen Hausarztverträgen schwere Zeiten bevor.

Lesen Sie dazu auch: BVA: Zwiespältige Bilanz des Kassen-Wettbewerbs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg