Ein Teil nur für COVID-19-Patienten

Wie Berlin-Neukölln sich auf viele Intensivpatienten vorbereitet

Einschneidende Maßnahmen auch im Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln, um sich auf viele Intensivpatienten vorzubereiten. Welche das sind, erklärt Professor Thomas Albrecht, stellvertretender Direktor des Klinikums, im Interview.

Julia FrischVon Julia Frisch Veröffentlicht:
„Normalerweise haben wir schon eine Auslastung der Intensivstation von 95 Prozent“: Professor Dr. Thomas Albrecht, stellvertretender Direktor des Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln.

„Normalerweise haben wir schon eine Auslastung der Intensivstation von 95 Prozent“: Professor Dr. Thomas Albrecht, stellvertretender Direktor des Vivantes Klinikum Berlin-Neukölln.

© Vivantes / Werner Popp

Ärzte Zeitung: Welche Vorbereitungen wurden in ihrer Klinik schon getroffen?

Professor Thomas Albrecht: Die allgemein einschneidendeste Veränderung ist die, dass wir das gesamte Elektivgeschäft mit Ausnahme der dringlichen Operationen und Therapien heruntergefahren haben. Zudem wird das Personal umstrukturiert. Das heißt, Ärzte, Pflegepersonal und andere Berufsgruppen werden aus jetzt weniger frequentierten Bereichen freigesetzt und wir integrieren sie in die Rettungsstellen, in die Pneumologie und Infektiologie und in die Intensivmedizin. Sie werden je nach Qualifikation eingesetzt. Im Moment laufen Schnellausbildungen und Hospitationen.

Außerdem schaffen wir natürlich zusätzliche Beatmungs- und Intensivkapazitäten. So widmen wir teilweise Überwachungsplätze oder besondere Bereiche so um, dass wir aus ihnen Beatmungsplätze machen können. Wir teilen Bereiche in der Klinik, sodass ein Teil nur für Corona-Verdachtsfälle da ist und der andere Teil für Nicht-Corona-Patienten. So haben wir Stationen und Intensivbereiche, die nur für Corona-Patienten gedacht sind.

Wie hoch werden die Kapazitäten in Ihrer Intensivabteilung nachher sein?

Man muss bedenken, dass wir auf der Intensivstation ja immer noch Patienten haben, die schwer erkrankt, aber nicht Corona-Patienten sind. Die müssen wir natürlich weiter versorgen. Normalerweise haben wir schon eine Auslastung der Intensivstation von 95 Prozent.

Wir bemühen uns, neue Kapazitäten zu schaffen und die Zahl der Plätze bei Vivantes zu verdoppeln, auch durch das gleichzeitige Herunterfahren des operativen Elektivprogramms. Nach den Vorgaben des Berliner Senats sollen wir bis zu 60 Prozent der Intensivplätze für Corona-Patienten vorhalten.

Werden Sie es schaffen, auch das dafür nötige Personal zu rekrutieren?

Das hoffen wir, vor allem durch die Umstrukturierungen. Wir haben auch einige ehemalige Mitarbeiter, die uns jetzt helfen wollen, also eine gewisse Unterstützung durch Externe. Wir rufen dazu auf, sich bei uns zu melden, vor allem wenn man Berufserfahrung im Krankenhaus mitbringt. Aber ob am Ende ausreichend Personal da sein wird, hängt natürlich auch von der Zahl der Patienten und der Erkrankungsquoten bei den Mitarbeitern ab.

Wann rechnen Sie mit dem Beginn des „Sturms“, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn es ausdrückte?

Wir haben jetzt schon eine zunehmende Zahl Corona-Patienten, auch auf der Intensivstation. Wir rechnen mit einem starken Anstieg. Die jetzigen Infektionszahlen zeigen ja nur die Spitze des Eisberges. Ich hoffe, dass sich die Zahl der Neuinfektionen reduziert.

Wir werden eventuell zwei bis drei Wochen abwarten müssen, bis wir wissen, welche Belastung auf die Krankenhäuser zukommt. Ich habe die Hoffnung, dass die Zahlen nicht so schlimm werden wie in anderen Ländern. Dennoch bereiten wir uns natürlich vor. Allerdings glaube ich: Kein Gesundheitssystem kann mit Zahlen, wie sie in Italien und Spanien herrschen, zurechtkommen.

Sie meinen, dass dann in einer Triage entschieden werden muss, wer ans Beatmungsgerät kommt und wer nicht. Bereitet sich Ihre Klinik auf solche Entscheidungen schon vor, gibt es dafür Schulungen?

Wir hoffen, dass wir nicht in eine Situation kommen, in der eine Triage erforderlich ist. Wir machen uns dazu bereits jetzt intensiv Gedanken, und es gibt auch schon seit Kurzem die Empfehlung verschiedener Fachgesellschaften und des Deutschen Ethikrats. Wir arbeiten an internen Richtlinien dazu. Wenn es so weit kommen sollte, werden wir ein an die Notlage angepasstes Triagesystem einbauen müssen und unser Personal entsprechend vorher schulen.

Wie sieht es bei Ihnen mit der Ausstattung bei der Schutzausrüstung aus?

Momentan sind wir noch ausreichend ausgestattet, müssen aber sehr sparsam sein. Wir sind darauf angewiesen, dass die Nachschubkette besser wird.

Sie setzen zur Diagnose in Ihrer Klinik auf den Computertomografen (CT). Welche Vorteile hat das?

Mit dem CT kann man sehr schnell Veränderungen in der Lunge sehen, die für Covid charakteristisch sind und die schon in China beschrieben wurden. So kommen wir bei vielen Fällen sehr schnell zu einer Diagnose und können Patienten isolieren und gegebenenfalls beatmen. Wir müssen in diesen Fällen nicht auf die Testergebnisse warten, die teilweise erst nach drei Tagen vorliegen. Es ist aber für die Behandlung natürlich genauso wichtig zu erfahren, dass der Patient keine Covid-Erkrankung hat, wenn wir im CT etwa das Bild einer bakteriellen Pneumonie sehen. Wir haben inzwischen täglich drei Untersuchungsblöcke bei uns in der Radiologie, in denen wir nur diese CT-Untersuchung machen. Ich gehe davon aus, dass die meisten Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten das ähnlich machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025