Überlastete Kliniken

Wie gelingt Delegation im Krisenfall?

Mit Blick auf die potenzielle Überlastung von Intensivabteilungen empfehlen Wissenschaftlerinnen, rechtzeitig die Potenziale von Delegation auszuloten.

Veröffentlicht:

Wolfsburg. Die Corona-Pandemie macht unter Umständen in der Klinik die Delegation pflegerischer und intensivmedizinischer Aufgaben nötig. Ein Modell, wie hierbei vorgegangen werden kann, haben Professor Martina Hasseler und Kolleginnen von der Fakultät für Gesundheitswesen an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaft vorgelegt.

Die Autorinnen halten ein „krisenbedingtes Umdenken“ für unabdingbar. In der aktuellen Pandemie sei dabei eine Abkehr von den tradierten Qualifikationsrahmen und den damit verbundenen Aufgaben geboten.

„Pflegefachpersonen müssen mit Ärzten Hand in Hand zusammenarbeiten, Hilfskräfte müssen zielgerichtet eingebunden werden“, so die Autorinnen. Es dürfe nicht der Fehler begangen werden, unausgebildete Hilfskräfte „in der Kompetenzausübung den dreijährig examinierten Pflegekräften oder denjenigen mit intensivmedizinischer Fachweiterbildung gleichzusetzen“.

Hasseler empfiehlt als Grundlage einen Kompetenzbegriff, bei dem sich Handlungskompetenz aus vier Teilbereichen generiert: Methodische, soziale, persönliche und fachliche Kompetenz. Der konkreten Delegationsentscheidung sollte dabei die Selbsteinschätzung des in Frage kommenden Mitarbeiters sowie die Fremdeinschätzung durch die potenziell delegierende Person vorausgehen.

Die Autorinnen empfehlen ein Delegationsmodell, bei dem wie in einer Matrix das Mitarbeiterpotenzial einerseits und das erhoffte Entlastungspotenzial andererseits gegenübergestellt werden. Dort, wo beide Faktoren als hoch eingeschätzt werden, sollte eine Delegation erwogen werden.

Am konkreten Beispiel der Überlastung von Intensivstationen diskutieren die Autorinnen Fallbeispiele für die Delegation im Krisenfall. Freilich werden die geschilderten Positivbeispiele nicht die Regel sein – wie beispielsweise eine Pflegefachkraft mit Intensiverfahrung, die seit einigen Jahren nicht mehr in der Pflege berufstätig war und nun nur noch eine technische Geräteeinweisung benötigen würde.

Die Autorinnen dringen darauf, die Kompetenzen der Mitarbeiter vor Eintritt der Notsituation einzuschätzen. „Dann können Sie anhand des Delegationsmodells in Notsituationen schnelle Entscheidungen treffen.“ (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025