Wie gesund ist das Leben in Deutschland?

Bei der "Woche für das Leben" rücken die katholische und evangelische Kirche in Deutschland das Thema Gesundheit in den Fokus.

Veröffentlicht:

FRANKFURT (bee). Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland eröffnen am 17. April die diesjährige "Woche für das Leben" unter dem Motto "Gesunde Verhältnisse". In diesem Jahr feiert die Initiative der beiden großen Kirchen in Deutschland ihr 20. Jubiläum. Auch in den vergangenen zwei Jahren standen Gesundheitsthemen bereits im Fokus der bundesweiten Veranstaltungen. Bis zum 24. April wird in den Diözesen, Bistümern und Landeskirchen über die Frage der gerechten Verteilung der Ressourcen im Gesundheitswesen diskutiert. Im Mittelpunkt stehe dabei, dass der Anspruch an das christliche Menschenbild immer mehr mit dem Kostendruck im Gesundheitssektor in Konflikt stehe, so die Veranstalter.

Die Kirchen sehen sich selbst mit ihren Kliniken in eigener Trägerschaft als bedeutenden Akteur im Gesundheitswesen. Bei der Pflege und Begleitung Demenzkranker, Sterbender oder geistig Behinderter sei mehr Zuwendung, Respekt und Gemeinschaft notwendig, fordern die Kirchen.

Zum Auftakt der "Woche für das Leben" findet im Frankfurter Dom ein ökumenischer Gotttestdienst mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Erzbischof Dr. Robert Zollitsch sowie dem hessischen Landesbischof Dr. Ulrich Fischer statt. In den Veranstaltungen soll über die Themen Depression, Frauen- und Familiengesundheit sowie die Zukunft der Solidargemeinschaft diskutiert werden.

Alle bundesweiten Veranstaltungen unter www.woche-fuer-das-leben.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken