Kommentar zum Saarländischen Corona-Impfstart

Windhundprinzip: Senioren auf der Jagd nach Dosen

Wer über 80 ist, aber nicht internetaffin, ist bei der Terminvergabe für die Impfung gegen COVID-19 schnell abgehängt.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:

Windhunde gehören zu den schnellsten Tierarten. Die schlanken, langbeinigen Läufer jagen ihre Beute vornehmlich auf Sicht, heißt es in einschlägigen Lexika. Welch ein Pech, dass nicht alle alten Menschen so leichtfüßig sind und schnell reagieren können – auch wenn viele Politiker ihnen beim Rennen um die knappen Corona-Impfdosen genau das zutrauen.

Wer als erster anruft, bekommt den ersten Termin – das nennt sich dann „gleiche Chancen für alle“. Wie gut, wenn Senioren Kinder oder Enkel haben, die internet-affin sind und ihren betagten Mamas, Papas, Omas und Omas die ersehnten QR-Codes beschaffen. Wer Single blieb und auch sonst nicht so gesellig ist, hat ja auch weniger Kontakte und muss also nicht in gleichem Maße geschützt werden – logisch, oder?

Im Reservierungsgestrüpp verheddert

Im Ernst: auch wenn ich nicht auf Anhieb eine bessere Lösung aus dem Hut zaubern kann, die in den meisten Bundesländern praktizierte Vergabe von Impfterminen nach Schnelligkeit der Anmeldung ist für einen hochtechnisierten Staat irgendwie grotesk. Selbst die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsbundestagsfraktion, Karin Maag, hat sich beim Versuch, für ihre 85-jährige Mutter einen Termin zu ergattern, erst einmal in dem Reservierungsgestrüpp verheddert. Wenn dazu noch wie im Saarland der Verzicht auf persönliche Anschreiben mit Datenschutz begründet wird, verstärkt das den Eindruck, dass mehr im Argen liegt als nur praktische Probleme.

„Was fehlt, ist der Impfstoff. Hier muss dringend nachgeordert werden.“ Richtig erkannt und gut gebrüllt, möchte man da dem Chef des saarländischen Krisenstabs applaudieren. Wie es geht, kann man derzeit in Israel studieren. Dort gibt es – vom gleichen Hersteller – so viel Impfstoff, dass man die Windhundjagd erst gar nicht eröffnen muss. Dort war man auch so schneller. Wir müssen dagegen, so steht zu befürchten, noch längere Zeit einer Lieblingsbeschäftigung unserer Politik folgen und „auf Sicht fahren“. Die Alten können ja derweil ihre Zeit damit verbringen, nach Dosen zu jagen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps