Kommentar – Experten warnen

Wird es eng für Diabetiker?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Immer mehr Diabetiker, aber immer weniger Diabetologen? Wenn es so kommt, wie es die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) am Donnerstag dargestellt hat, dann bekommen wir in der Tat bald ein Problem mit der Versorgung von Patienten mit dieser Volkskrankheit.

Es ist so ähnlich, wie es lange Zeit in der Allgemeinmedizin war: Wenn zu wenig Lehrende den ärztlichen Nachwuchs für ihr Fach begeistern, sinkt das Interesse an der Weiterbildung in diesem Fach beziehungsweise einer Spezialisierung.

Dabei bietet gerade die Diabetologie große Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit – mit Kollegen ebenso wie mit weitergebildeten Diabetes-Assistenten, Ernährungsberatern, Podologen und vielen anderen mehr.

Deshalb kann man die Forderung der DDG nur unterstreichen, die Vorzüge des Faches im Studium auch angemessen darzustellen – mit mehr Lehrstühlen für Diabetologie und Endokrinologie und durch die Verankerung als Querschnittsfach im Medizinstudium. Dabei darf allerdings auch die Praxis nicht zu kurz kommen.

Und wer soll das umsetzen? Wenn die (Landes-) Politik nicht handelt – und diese Punkte etwa im Masterplan Medizinstudium 2020 festlegt –, könnte es eng werden.

Lesen Sie dazu auch: Medizinstudium: Diabetologie verliert Verankerung in der Unimedizin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung