Worauf sich ein Arzt in Woldegk einstellen muss

Veröffentlicht:

Auch für den Kreis Woldegk gilt: Die Zahl der älteren Patienten überwiegt. Aber: "Man kann in Woldegk viel bewegen", sagt Dr. Cornelia Ruhnau vom Gesundheitsamt.

WOLDEGK (di). Es gibt überdurchschnittlich viele ältere Menschen, während die jungen wegziehen: Die Patientenklientel in Woldegk ist vergleichbar mit der in vielen anderen Regionen in den östlichen Bundesländern.

Eines steht aber für Dr. Cornelia Ruhnau fest: "Alle würden sich über einen weiteren Hausarzt in Woldegk freuen."

Die Leiterin des Gesundheitsamtes im Kreis Mecklenburgische Seenplatte wohnt nicht weit entfernt von Woldegk und kennt die Bedingungen vor Ort. Worauf muss sich ein neuer Hausarzt in Woldegk einstellen?

"Viel Grundversorgung", sagt sie. Hinzu kommen mehr Menschen als üblich mit Alkoholerkrankungen und mit psychischen Erkrankungen.

"Den neuen Kollegen erwartet eine dankbare Klientel, man kann in Woldegk viel bewirken", sagt Ruhnau im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Unterstützt werden ihre Angaben durch die Zahlen des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte. Die Neubrandenburger erstellen für die hausärztliche Versorgung im Kreis ein Monitoring.

Dessen Bevölkerung ist zwischen 1990 und 2010 um 66.300 gesunken, dies entspricht einem Anteil von 19 Prozent. "Dieser Trend wird sich fortsetzen", heißt es im Monitoring.

Bis 2030 wird die Bevölkerungszahl im Kreis auf 215.000, von denen voraussichtlich 42 Prozent älter als 65 Jahre sein werden, abgenommen haben. Die Siedlungsdichte wird dann bei 37 Einwohnern pro Quadratkilometer liegen.

Zugleich erwarten die Regionalplaner eine steigende Multimorbidität, was sich in einer erhöhten Nachfrage nach medizinischen Leistungen niederschlagen wird. Laut Monitoring hatte im gesamten Kreis bis Ende 2010 nur jede fünfte Gemeinde einen Hausarzt.

Woldegk mit derzeit vier Hausärzten übernimmt also eine wichtige Aufgabe für die Versorgung im Umland.

Weil die Entwicklung der Altersstruktur bei den Hausärzten wie bei der Bevölkerung verläuft, ist eine Entlastung durch einen neuen Kollegen dringend erforderlich.

Ruhnau: "Wir müssen aufpassen, dass die Belastung für die Hausärzte erträglich bleibt."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung