Zahl der Verbünde zur Weiterbildung steigt in Hessen

WIESBADEN (ine). In Hessen werden immer mehr Weiterbildungsverbünde gegründet. "Vor allem kleinere Kreiskliniken suchen den Kontakt zu Allgemeinarztpraxen, weil Assistenten knapp werden", sagt der Wiesbadener Allgemeinmediziner Dr. Christian Sommerbrodt.

Veröffentlicht:

Er ist Vorstandsmitglied der Jungen Hessischen Allgemeinmediziner (HESA). Zahlen, wie viele solcher Verbünde es gibt, stellt die neu gegründete Koordinierungsstelle für Hessen zusammen.

Weder bei der KV noch bei der Ärztekammer in Frankfurt/Main wurden die Verbünde bislang zahlenmäßig erfasst. "Sie müssen nicht genehmigt werden und es gibt auch keine Meldepflicht", heißt es dazu bei der Ärztekammer.

Verbünde in der Nähe von Mangelregionen

Bislang gibt es Kooperationen zwischen Kliniken und Allgemeinärzten vor allem auf dem Land - etwa an den Main-Kinzig-Kliniken in Schlüchtern, am Stadtkrankenhaus Korbach oder an der Uniklinik Marburg.

Andere stehen bereits in den Startlöchern, wie Dr. Heiko Wingenfeld, CDU-Politiker und Vorsitzender der Gesundheitskonferenz in Fulda sagt: "Wir wollen mit dem Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt weitere Verbünde auf den Weg bringen."

Gegründet werden sie in der Regel vor allem dort, "wo sich ein Hausärztemangel abzeichnet", sagt Sommerbrodt. Der Mangel ist nach seiner Erfahrung allerdings längst auch in den Städten angekommen. "Niederlassungen sind für Hausärzte unattraktiv geworden."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken