Zeitungsanzeige soll Patienten aufklären

LÜBECK (di). Lübecks Praxisinhaber geben einen Vorgeschmack auf den Wahlkampf. Per Zeitungsannonce wenden sie sich an ihre Patienten. "Unseren Praxen droht die Schließung" behaupten 187 Ärzte aus Lübeck und Umgebung in einer Anzeige in einer Lokalzeitung.

Veröffentlicht:

Die namentlich aufgeführten Ärzte verschiedener Fachgruppen begründen ihren düsteren Ausblick mit der jüngsten Honorarreform. Für elf Fachgruppen errechnen sie das monatlich zur Verfügung stehende Honorar aus den Regelleistungsvolumina. Danach stehen den Hausärzten nur 12,52 Euro monatlich zur Verfügung, einem Frauenarzt 5,91 Euro und einem Urologen 8,61 Euro. "Damit ist eine verantwortungsvolle und kostendeckende Behandlung nicht mehr möglich. Unsere Praxen arbeiten nicht mehr wirtschaftlich und es droht die Schließung", heißt es.

Zugleich machen die Praxisinhaber schon jetzt auf die Bundestagswahl aufmerksam und fordern: "Zeigen Sie Ihre Macht als Wähler." Die Leser werden aufgefordert, ihren Abgeordneten und die aufgestellten Kandidaten nach Lösungen für die künftige ambulante Versorgung zu befragen. Die Ärzte verschweigen in der Anzeige nicht, dass Praxen neben den RLV weitere Einnahmen haben. Sie stellen aber klar, dass sie davon keine Rettung ihrer Praxen erwarten. "Nur einzelne spezielle Leistungen werden zusätzlich vergütet, jedoch zu viel zu niedrigen Gebührensätzen", heißt es in der Anzeige. Einige Ärzte machen auch auf ihrer Praxis-Website auf die Probleme aufmerksam. Die hausärztlich-internistische Gemeinschaftspraxis von Dr. Heinrich Brandt und Dr. Cathrin Krieger-Rosemann etwa informiert unter dem Link "Aktuelles": "Unsere Praxis wird ab diesem Jahr wahrscheinlich mit 15 bis 20 Prozent weniger Geld auskommen müssen". Weiter heißt es: "Alle Hausarztpraxen sind ähnlich betroffen. Und dabei geht es uns noch vergleichsweise ,gut‘, die niedergelassenen Fachärzte trifft es zum Teil viel viel schlimmer, Einnahmerückgänge von bis zu 50 bis 60 Prozent sind angedroht worden. Da fragt man sich, wo das Geld (Ihr Versicherungsbeitrag!) eigentlich versackt?!"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ärzte erzwingen eine neue Agenda

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken