Ernährung

Zucker in Baby- und Kindertees wird verboten

Der Bundesrat hat einer Verordnung zugestimmt, wonach der Zusatz von Zucker in Tees für Kinder verboten wird. Kritik kommt von Verbraucherschützern und der Opposition.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Dickmacher für die Kleinsten? Dem will Landwirtschaftsministerin Klöckner jetzt einen Riegel vorschieben.

Dickmacher für die Kleinsten? Dem will Landwirtschaftsministerin Klöckner jetzt einen Riegel vorschieben.

© bluedesign / stock.adobe.com

Berlin. Kräuter- und Früchtetees für Säuglinge und Kleinkinder dürfen künftig keinen zugesetzten Zucker mehr enthalten. Auch andere süßende Zutaten wie Honig, Malzextrakt, Sirupe und Dicksäfte sind künftig verboten. Der Bundesrat hat am Freitag einer entsprechenden Verordnung der Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) zugestimmt.

Vorgeschrieben sind auch Verpackungshinweise für die Eltern, beim Zubereiten auf die Zugabe von Zucker und Ähnlichem zu verzichten. Außerdem soll gekennzeichnet werden, ab welchem Kindesalter die Getränke verwendet werden können. Analog zum Mindestalter für die Einführung von Beikost soll das Mindestalter hierfür vier Monate betragen.

Die neue Verordnung ist ein Baustein der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz. Mit ihr verfolgt die Bundesregierung das gesundheitspolitische Ziel, Übergewicht und Adipositas in Deutschland zu bekämpfen, um langfristig auch zu weniger ernährungsbedingten Erkrankungen zu kommen.

Kritiker verstummen noch nicht

Die Verbraucherorganisation Foodwatch kritisiert die verabschiedete Verordnung als „Ablenkungsmanöver“. Oliver Huizinga, Leiter Recherche und Kampagnen bei Foodwatch: „Im Kampf gegen Fettleibigkeit und Fehlernährung versagt Julia Klöckner auf ganzer Linie. Ihre freiwilligen Verabredungen mit der Industrie funktionieren hinten und vorne nicht, und jetzt versucht sie, ihr politisches Scheitern mit dem Verbot von gesüßten Babytees zu überdecken – ein Nischenprodukt, das im Einzelhandel ohnehin kaum mehr eine Rolle spielt.“

Laut der am Freitag verabschiedeten Verordnung betrifft das Zuckerverbot für Kräuter- und Früchtetees, die Zucker oder andere süßende Zutaten enthalten, 37 und die neuen Informationspflichten 85 auf dem Markt befindliche Produkte.

Verpflichtung statt Freiwilligkeit gefordert

Renate Künast, ernährungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen, begrüßte am Freitag zwar das Zuckerverbot, mahnt jedoch: „Diese Minimalregelung reicht längst nicht aus.“ Künast zufolge brauche es „klare Regelungen, damit Fertiglebensmittel besser und gesünder werden: Dazu gehören unter anderem verbindliche und ambitionierte Reduktionsziele gegen zu viel Zucker, Fett und Salz in Fertiglebensmitteln, eine Einschränkung des Kindermarketings und eine deutsche und EU-weite Einführung des Nutriscore.“

Grund für die Kritik, die auch seitens medizinischer Fachgesellschaften laut wird: Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie ist eine freiwillige Selbsterklärung der Wirtschaft, bis 2025 schrittweise Zucker, Fette und Salz in Fertiglebensmitteln zu reduzieren. Kritikern geht das nicht weit genug, sie fordern verpflichtende Maßnahmen für die Industrie.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie