Notdienstpraxis

Zwei Patienten pro Stunde lohnen nicht

Veröffentlicht:

Die KV Berlin hat eine weitere Bereitschaftsdienstpraxis geschlossen. Das Modell rechnet sich offenbar eher auf dem Land.

BERLIN. Die KV Berlin schließt ihre Bereitschaftsdienstpraxis am DRK Klinikum Mitte in der Drontheimer Straße. Die allgemeinmedizinisch internistische Kooperation mit dem Krankenhaus wird beendet. Das hat die Vertreterversammlung vor Kurzem beschlossen.

Seit 14 Jahren hat die KV nach Angaben von KV-Chefin Dr. Angelika Prehn wochentags von acht bis elf Uhr und an den Wochenenden von acht bis 22 Uhr einen Bereitschaftsdienst am DRK Klinikum Mitte vorgehalten.

Laut Prehn kamen zwei Patienten pro Stunde. "Dafür können wir das nicht aufrechterhalten. Das wird ein Geschäft, das ins Minus geht", sagte Prehn der Vertreterversammlung.

Andere Gründe für die Beendigung der Kooperation nannte der Bereitschaftsdienstarzt Rainer Schott, der die Kooperation im Jahr 2000 angestoßen hatte. Er verwies auf die mangelnde Finanzierung durch die Krankenkassen.

"Die Verhandlungen darüber, dass sich die Kassen an den Kosten beteiligen, sind gescheitert, obwohl die DRK Kliniken nachweisen konnten, dass an diesen Tagen weniger Selbsteinweiser ins Krankenhaus kamen. Also müssen wir die Stelle in der Drontheimer Straße schließen", sagte Schott.

Der Beschluss der Berliner Vertreterversammlung steht im Widerspruch zu den Empfehlungen des Sachverständigenrates. Die Gesundheitsweisen raten in ihrem aktuellen Gutachten vom Juni dieses Jahres dazu, Kooperationen im Bereitschaftsdienst und Rettungsdienst zwischen KVen, Gemeinden und Krankenhäusern auszubauen.

Explizit werden dabei auch sogenannte Bereitschaftsdienstpraxen an Kliniken befürwortet. Allerdings gelten diese Empfehlungen vorrangig für strukturschwache Regionen. Tatsächlich werden die Bereitschaftsdienstpraxen der Nachbar-KV Brandenburg gut genutzt.

In Berlin dagegen geht der Trend zur Schließung dieser Einrichtungen. Vor einigen Jahren wurde bereits die Erste-Hilfe-Stelle der KV in der Nähe des Vivantes Urban Krankenhauses geschlossen. Beim kinderärztlichen Bereitschaftsdienst kooperiert die KV Berlin jedoch weiterhin mit Krankenhäusern. Für Kinder gibt es in Berlin anders als für Erwachsene keinen fahrenden Bereitschaftsdienst. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken