Vom Schnelldreher zur Wochenzeitung

40 Jahre Ärzte Zeitung: Zeit für Veränderung

Pünktlich zum 40. Geburtstag hat sich die Ärzte Zeitung im Jahr 2022 nach einem umfassenden Relaunch neu erfunden: mit einem gänzlich neuen Konzept, in einem handlichen Format und mit einem luftigen neuen Layout verändert sich der Schnelldreher zu einer echten Wochenzeitung für Ärztinnen und Ärzte.

Veröffentlicht:
Im Jahr 2022 feierte die Ärzte Zeitung das 40-jährige Bestehen.

Im Jahr 2022 feierte die Ärzte Zeitung das 40-jährige Bestehen.

© Springer Medizin Verlag

Mit einem frischen Blick auf die oft sehr komplexen Themen im ärztlichen Berufsalltag erscheint die Ärzte Zeitung im neuen Auftritt künftig wöchentlich immer donnerstags.

Weg von der schnellen Nachricht des Schnelldrehers hin zum Wochentitel, der mehr in die Tiefe geht, hintergründiger ist, die Nachricht hinter der Nachricht erklärt und kommentiert und nicht nur wiedergibt.

Ergänzend zur digitalen Welt von aerztezeitung.de mit dem schnellen Nachrichtenüberblick gibt es in der gedruckten Ärzte Zeitung einordnende, aber auch kurzweilige, manchmal skurrile oder unerwartete Geschichten aus den Bereichen Medizin & Forschung, Politik & Zeitgeschehen, Beruf & Alltag und Menschen & Leben – eine ideale Wochenendlektüre zur Entschleunigung und Inspiration.

Das Layout ist luftiger und moderner. Der klassische 5-spaltige Umbruch weicht einem aufgelösten 2-, 3- oder auch mal 4-spaltig großzügig bebildertem Layout für eine bessere Erfassbarkeit und Leserführung.

40 Jahre Ärzte Zeitung: Zeit für Veränderung

© [M] Würfel: fkprojects / stock.adobe.com | Spiel: Michaela Illian





















Das neue Format und das neue Layout machen neue Werbeformate und Sonderplatzierungen möglich. Zum Beispiel die Belegung von 2. und 4. Umschlagseite. Oder auch die Platzierung gegenüber dem neuen Inhaltsverzeichnis. Neu ist auch, dass das Diabetes-Special 360° als Beilage zum Herausnehmen und Sammeln verlegt wird.

Es gilt wie bisher die kostenlose Zusatzreichweite: Jedes Werbeformat in der Printausgabe erscheint automatisch auch im digitalen E-Paper der Ärzte Zeitung.

Papier und Druckverfahren entsprechen höchsten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsansprüchen.

Basis all dieser Veränderungen war eine Leserbefragung, die wir zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos aufgelegt haben. Ärztinnen und Ärzte wurden nach ihren Informationsbedürfnissen befragt: sie ertrinken in einer Informationsflut, wünschen sich aber einen kompakten und fundierten Überblick in einem handlichen Format. So soll es sein.

Schauen Sie sich gerne unsere ersten Ausgaben im neuen Design an!

Hier finden Sie die aktuellen Mediadaten der Ärzte Zeitung.


Wie gefällt Ihnen die neue Ärzte Zeitung?

Schicken Sie uns Ihr Feedback

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?