Withings

Weiterentwicklung der Waage zum heimischen Sportlabor

Die Gesundheitsstation Body Scan analysiert außer der segmentalen Körperzusammensetzung eine einzigartige Reihe von Biomarkern.

Veröffentlicht:
Der „Body Scan“ ermöglicht eine Analyse der Zusammensetzung von Körper und Körpersegmenten. Das Gerät nimmt zudem kardiovaskuläre Messungen vor (6-Kanal-EKG, Herzfrequenz und Gefäßalter) und hilft, eine periphere Neuropathie zu erkennen.

Der „Body Scan“ ermöglicht eine Analyse der Zusammensetzung von Körper und Körpersegmenten. Das Gerät nimmt zudem kardiovaskuläre Messungen vor (6-Kanal-EKG, Herzfrequenz und Gefäßalter) und hilft, eine periphere Neuropathie zu erkennen.

© Withings

Der Body Scan wurde von Kardiologen, Diabetologen und Neurologen für Menschen zur Gesundheitsprävention im eigenen Heim entwickelt, berichtet das französische Unternehmen Withings. Das Gerät nimmt kardiovaskuläre Messungen vor (6-Kanal-EKG, Herzfrequenz und Gefäßalter). Es hilft zudem, eine periphere Neuropathie zu erkennen. Für das Gerät gibt es zudem einen App-internen Zugang zu Gesundheitscoaches sowie personalisierten Gesundheitsplänen.

Dank neuer Sensoren wiegt der Body Scan bis auf 50 g genau. Der Griff an dem Gerät ermöglicht eine Analyse der Zusammensetzung von Körper und Körpersegmenten. Für eine bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) wird dazu ein elektrisches Signal durch die Elektroden in der Waage und im Griff gesendet.

EKG, Gefäßalter, Nervenfunktion Bei jedem Wiegen werden ermittelt: Herzfrequenz, mögliches Vorhofflimmern mittels EKG sowie das auf Pulswellengeschwindigkeit basierende Gefäßalter (Marker für die arterielle Gesundheit).

Über zwei Elektroden auf den beiden Handgriffseiten und zwei Elektroden in der Waage zeichnet der Body Scan ein 6-Kanal-EKG auf. Ein eigens im Hôpital Européen Georges Pompidou in Paris mit Tausenden EKG-Signalen trainierter Algorithmus zeigt die Ergebnisse auf dem LCD-Bildschirm des Geräts und in der App an. Über die in der Waage liegenden Elektroden wird mit einem Algorithmus die Nervenaktivität ermittelt. Dazu wird die Fähigkeit der Schweißdrüsen bewertet, Chloridionen abzugeben.

Das Gefäßalter-Feature bewertet die arterielle Gesundheit und gibt Hinweise zum inneren Alter des Nutzers im Vergleich zum chronologischen Alter. Mit der Pulswellengeschwindigkeit (PWV) wird das vaskuläre Alter bestimmt. Die PWV kennzeichnet den der Grad der arteriellen Verhärtung und ist so ein Indikator für die Herzgesundheit. Ermittelt wird die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwelle des Herzschlags entlang der Aorta und des arteriellen Gefäßbaums, was zudem mit dem Blutdruck zusammenhängt. Die PWV wird im klinischen Umfeld unter anderem zur Früherkennung kardiovaskulärer Erkrankungen wie Schlaganfällen oder Herzinfarkten verwendet. (eis)

Der Body Scan soll nach CE-Zulassung in der zweiten Jahreshälfte 2022 zum Preis von 299,95 Euro erhältlich werden. Mehr Infos: www.withings.com

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Accord Healthcare

Serplulimab bei ES-SCLC zugelassen

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?