Geldanlage

2019 könnte erneut starkes Jahr für Börsengänge werden

Veröffentlicht:

HAMBURG. 2018 war das stärkste Jahr für Börsengänge seit der Jahrtausendwende, berichtet die Hamburger Agentur Kirchhoff Consult. Doch auch 2019 dürften viele Firmen in Deutschland den Gang aufs Parkett wagen, so die Einschätzung. Zwar hätten sich die Marktbedingungen eingetrübt, doch die Zahl potenzieller IPO-Kandidaten sei groß. Rund 15 Erstnotierungen seien allein im Prime Standard zu erwarten. „Wir erwarten ein gutes Jahr für Börsengänge“, so Vorstandschef Klaus Rainer Kirchhoff.

Mit Kandidaten wie der VW-Trucksparte Traton, dem Modehändler Takko Fashion und der Continental-Antriebssparte Powertrain sei die Pipeline „prall gefüllt“. Dazu kämen eventuell Firmen wie der Elektroroller-Hersteller Govecs und der Fachverlag Springer Nature, die ihre Börsengänge 2018 auf Eis gelegt hatten.

Das laufende Jahr war laut Studie das beste für Börsengänge seit 2000, als der Neue Markt boomte. Das Emissionsvolumen stieg demnach 2018 auf 11,6 Milliarden Euro - mehr als viermal so viel wie im Vorjahr. Die Anzahl der Erstnotierungen im Prime Standard wuchs laut Kirchhoff auf 16, den höchsten Wert seit 2007, als die globale Finanzkrise ausbrach.

Dazu gehörten Schwergewichte wie die Siemens-Medizintechnik-Sparte Healthineers und die Deutsche-Bank-Fondstocher DWS, die beide mit einem Minderheitsanteil an die Börse kamen. Auch dem Bremsenhersteller Knorr-Bremse gelang 2018 der Sprung aufs Parkett. Die Erstnotiz schafften ferner kleine Firmen wie der E-Batteriehersteller Akasol und zuletzt das Start-up Deutsche Familienversicherung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken