Medizinischer Fortschritt

2025 voraussichtlich erste Schweineherz-Transplantation in München

Veröffentlicht:

München. Münchner Herzchirurgen rechnen mit der Möglichkeit zu einer ersten Schweineherz-Transplantion an einem Menschen am Uniklinikum Großhadern in maximal zwei Jahren. „Wir sind in der Endphase“, sagte der Herzchirurg Bruno Reichart, Mitglied des Forschungsteams, der Deutschen Presse-Agentur.

„Wir haben alles ausprobiert - bis auf die eigenen Schweine“, erklärte Reichart. Dazu seien kleine Tiere aus Neuseeland genmodifiziert worden. „Aber es fehlt noch ein wichtiger Baustein, daran wird gearbeitet.“ Die Tiere werden nur 70 bis 90 Kilogramm schwer. Andernfalls würde das Herz zu groß für einen Menschen.

Schon erfolgreich mit Pavianen experimentiert

Nach der Modifikation müsse es zunächst Versuche mit Pavianen geben, sagte Reichart, der sich seit Jahrzehnten mit der Xenotransplantation befasst und am Mittwoch (18. Januar) 80 Jahre alt wird. Ein Jahr sollten die Affen überleben, ehe eine Pilotstudie an Menschen starte. Derzeit kümmere sich das Team um die Zulassung beim Paul-Ehrlich-Institut.

Vor einem Jahr hatten Chirurgen in Maryland in den USA die weltweit erste Transplantation eines Schweineherzens auf einen Menschen unternommen. Dass der Patient angesichts seiner Vorerkrankungen danach überhaupt zwei Monate überlebt habe, sei ein gutes Ergebnis, so Reichart.

Reichart, die Herzchirurgen Christian Hagl und Paolo Brenner sowie der Tiermediziner Eckhard Wolf vom Gene Center der LMU gehören zu den weltweit führenden Teams bei der Forschung mit Spenderorganen von Tieren. Vor sieben Jahren hatten sie erfolgreiche Versuche mit Pavianen begonnen, die drei bis sechs Monate bei guter Gesundheit überlebten, ehe sie getötet wurden.

Vor dem ersten Eingriff an einem Menschen soll alles passen. „Ich habe schon den Anspruch, dass es besser läuft als in Maryland vor einem Jahr“, versichert Reichart. Zwar operiere er nicht mehr selbst. „Dabei sein möchte ich aber schon.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung