Diagnostik-Branche

3D-Zellkulturen und weitere Trends für 2017

Veröffentlicht:

BERLIN. Die synthetische Biologie, zellfreie DNA-Analyse und Datenanalytik sowie das Life Cell Imaging, hochauflösende Mikroskopie, zellbasierte Real-Time Assays und 3D-Zellkulturen werden 2017 die Trendthemen der forschenden Lifescience-Unternehmen in Deutschland sein.

Davon geht zumindest Dr. Peter Quick, Vorstandsmitglied des Verbandes der Diagnostica-Hersteller (VDGH), aus. Außerdem würden im kommenden Jahr Stichworte wie Onkoimmunologie, Massenspektronomie, Bio-Analysen und (Labor-) Automation die Lifesciences prägen.

Entsprechend würden sich, so Quick, die Laborlandschaften weiter entwickeln.

Die sogenannte LSR-Industrie investiere jährlich elf Prozent ihrer Umsatzerlöse in Forschung und Entwicklung. Aktuell forschten, entwickelten und arbeiteten rund 12.600 Menschen in der Branche – die meisten von ihnen Naturwissenschaftler.

Als Treiber der Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung über die Felder der angewandten Forschung bis in die In-vitro-Diagnostik und Personalisierte Medizin entwickle und fertige die Branche Werkzeuge, Lösungen und technologische Plattformen, so der VDGH. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?