Antibiotika-Resistenz

40.000 Tote? BMG streitet ab

Nach Medienberichten rechnen Ärzte bei Kliniktoten jedes Jahr mehr als 30.000 Mal die Behandlung oder Diagnose eines multiresistenten Keims ab. Das Bundesgesundheitsministerium weist das zurück.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach Ärzte bei Kliniktoten jedes Jahr mehr als 30.000 Mal die Behandlung oder Diagnose eines der drei meist verbreiteten Antibiotika-resistenten Keime MRSA, ESBL oder VRE abrechnen.

Ebenso wird der These des Vizepräsidenten der deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Professor Walter Popp, widersprochen, wonach es jährlich zu mindestens einer Million Infektionen kommt, die zwischen 30.000 und 40.000 Todesopfer fordern.

Ausführlich berichteten am Donnerstag die Wochenzeitung "Die Zeit", die Zeitungen der Funke-Mediengruppe und der Rechercheblog "Correct!v" über das wachsende Risiko multiresistenter Keime für Klinikpatienten und die steigende Verbreitung dieser Keime insbesondere bei Landwirten. Dabei wird ein Zusammenhang hergestellt zur Antibiotika-Nutzung in der Massentierhaltung.

In seiner Stellungnahme geht das BMG nicht auf diesen Zusammenhang ein. Das Ministerium gibt aber zu, dass die Zahl der Todesfälle durch Klinikinfektionen "nur geschätzt werden" könne.

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene gehe von einer falschen Annahme aus, weil sie die Zahlen der Toten, die einen resistenten Erreger in sich tragen, mit der Zahl der Todesfälle durch resistente Erreger gleichsetze.

Nach Schätzungen des Nationalen Referenzzentrums zur Surveillance nosokomialer Infektionen an der Charité stürben jährlich etwa 10.000 bis 15.000 Patienten infolge einer Klinikinfektion.

Mit dem Infektionsschutzgesetz und der Antibiotika-Resistenzstrategie seien klare Regelungen geschaffen worden. 2013 seien mit dem Hygiene-Förderprogramm 365 Millionen Euro bereitgestellt worden. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?